Organisation
Hier finden Sie die Abteilungen und Kontakte des Amts für Raumentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Organigramm

Raumplanung
Die Abteilung Raumplanung sorgt für die haushälterische Bodennutzung und die geordnete Besiedlung unseres Kantons. Massgebend ist dabei die gewünschte räumliche Entwicklung, welche im kantonalen Raumordnungskonzept verankert ist. Die Tätigkeiten der Abteilung lassen sich in vier Bereiche gliedern.
Themen und Projekte
Die Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten von Kanton, Regionen und Gemeinden sowie die Abstimmung mit Bund und Nachbarkantonen erfolgt vor allem mit dem kantonalen Richtplan. In enger Zusammenarbeit mit Behörden und Privaten werden Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören grenzüberschreitende Entwicklungsvorstellungen für bedeutende Gebiete im Siedlungs- und Landschaftsraum.
Richt- und Nutzungsplan
Die Gebietsbetreuenden der Abteilung beraten die Zürcher Regionen und Gemeinden in Fragen der Richt- und Nutzungsplanung und sind für die Festsetzungs- und Genehmigungsverfahren verantwortlich. Mit den regionalen Richtplänen und in der Nutzungsplanung werden die Vorgaben des kantonalen Richtplans konkretisiert, mit den kommunalen Anliegen abgestimmt und grundeigentümerverbindlich umgesetzt.
Ortsbild und Städtebau
Architekten, Bauherren und Gemeinden werden in Fragen des Städtebaus sowie bei Bauvorhaben in überkommunal geschützten Ortsbildern beraten. Die Gebietsbetreuenden beurteilen Vorhaben und Planungen und geben Hinweise, wie mit Quartier- und Sondernutzungsplänen ein Beitrag zur Siedlungsqualität geleistet werden kann.
Bauen ausserhalb Bauzone
Die Gebietsbetreuenden prüfen landwirtschaftliche und nichtlandwirtschaftliche Bauvorhaben im Nichtbaugebiet, im Streusiedlungsgebiet und in schützenswerten Landschaften. Sie vollziehen dabei die konsequente Trennung von Siedlungs- und Nichtsiedlungsgebiet.
Archäologie und Denkmalpflege
Die beiden Fachstellen Kantonsarchäologie und Kantonale Denkmalpflege schützen und dokumentieren Kulturgüter aus allen Epochen. Sie engagieren sich dafür, dass der Kanton Zürich sein archäologisches und architektonisches Erbe an künftige Generationen überliefern kann.
Kantonsarchäologie
Die Kantonsarchäologie ist bestrebt, archäologische Fundstellen wenn möglich am Ort zu erhalten. Wo Bauprojekte dies verhindern, untersucht und dokumentiert sie die Strukturen und birgt die Fundobjekte. Durch Veranstaltungen und Publikationen informiert sie die Öffentlichkeit über archäologische Entdeckungen und neue Erkenntnisse.
Kantonale Denkmalpflege
Das Ziel der Denkmalpflege besteht darin, Baudenkmäler ungeschmälert zu erhalten und so unser architektonisches Erbe zu überliefern. Dazu leistet sie kompetente fachliche Beratung für Bauherren und Gemeinden im Umgang mit wichtigen Zeugen der Baukultur. Sie untersucht, inventarisiert und dokumentiert den historischen Baubestand und weckt in der Öffentlichkeit Verständnis für die qualitätsvolle Bau- und Siedlungssubstanz des Kantons Zürich.
Geoinformation
Geodaten bilden eine wichtige Grundlage für alle Planungen und Entscheide, welche den Raum betreffen. Die Abteilung Geoinformation nimmt dabei zentrale Aufgaben wie Standardisierung, Aufsicht und Beratung sowie Qualitätssicherung wahr. Sie verwaltet und transportiert Daten und macht diese nutzbar.
Kataster
Die Fachstelle Kataster stellt ein zuverlässiges Katasterwesen im Kanton Zürich sicher. Sie ist zuständig für Aufsicht und Betrieb der Amtlichen Vermessung und des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster), sowie den Aufbau des kantonalen Leitungskatasters. Als kantonale Vermessungsaufsicht stellt sie zudem den geodätischen Bezugsrahmen für genaue Koordinatenbestimmungen sicher.
GIS-Koordination
Die Fachstelle GIS-Koordination gewährleistet alle innovativen GIS-Anwendungen in der kantonalen Verwaltung. Sie berät, koordiniert und unterstützt die GIS-Fachstellen aller Direktionen, betreibt die zentrale GIS-Infrastruktur und verwaltet die Geodaten.
GIS-Produkte
Für die optimale Nutzung der kantonalen Geoinformationen sorgt die Fachstelle GIS-Produkte. Mit dem GIS-Browser macht sie Geodaten mit Hilfe interaktiver Karten im Web zugänglich. Sie stellt verschiedene Geobasisprodukte wie zum Beispiel Übersichtsplan und Orthophotos bereit und bietet eine zentrale Ansprechstelle für die Datenabgabe.
Datenlogistik ZH
Die Fachstelle Datenlogistik ZH erfüllt vielfältige Aufgaben für die Führung der zentralen Objekt- und Personendaten und den Datenaustausch zwischen kantonalen Stellen, Gemeinden, Bund und beauftragten Dritten. Des Weiteren erbringt sie Beratungsleistungen für die kantonale Verwaltung und öffentliche Organe. Zudem leitet sie das Gebäude- und Wohnungsregister des Kantons Zürich (GWR ZH).
Recht und Verfahren
«Wir behalten die Rechtmässigkeit im Verfahren und bei Entscheiden im Auge.»
Josua Raster, Leiter Recht und Verfahren, stv. Amtschef
Zentrale Dienste
«In der Raumentwicklung beschäftigen wir uns mit Fragen, die alle betreffen.»
Jürg Wetli, Leiter Zentrale Dienste
Kontakt
Amt für Raumentwicklung Mehr erfahren
Telefon
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr