Sicherheitsbeauftragte der Flughafenpolizei

Die Sicherheitsbeauftragten der Flughafenpolizei kontrollieren alle Reisenden, Besatzungen, Angestellten und Zuschauer des Flughafens Zürich sowie deren Gepäck. Sie übernehmen eine wichtige Rolle für die Sicherheit im Luftverkehr.

Inhaltsverzeichnis

Video-Standbild zum Film «Ein Augenschein bei der SBF»

Anforderungen

Bei der Kontrollabteilung der Flughafenpolizei arbeiten Sie in der Regel in Fünferteams. Eine Schicht dauert im Schnitt zwischen sieben und zehn Stunden. Die Arbeit am Metalldetektor und am Röntgengerät erfordert eine sehr hohe Konzentrationsfähigkeit. Deshalb rotieren die Sicherheitsbeauftragten während der Arbeit an den verschiedenen Positionen.

Wir offerieren Ihnen eine spannende Aufgabe mit einem frei wählbaren Pensum zwischen 50 und 80 Stellenprozenten. Die Ausbildung dauert sechs Wochen; während dieser Zeit erhalten Sie den vollen Lohn. Wir bezahlen Sie im Stundenlohn und offerieren attraktive Sozialleistungen. Dazu kommen Zulagen für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sowie vergünstigte Verpflegung und andere Vorzüge. Nach rund einem Jahr besteht auf Wunsch die Möglichkeit in eine Anstellung im Monatslohn mit fixem Dienstplan zu wechseln.

Das erwarten wir

Für die Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte suchen wir Personen mit guten Umgangsformen, die längere Zeit konzentriert arbeiten können. 

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

  • ab 18-jährig mit Schweizer Bürgerrecht oder Niederlassungsbewilligung C
  • Sprachen: einwandfreie Deutschkenntnisse, Grundkenntnisse in Englisch
  • Gesundheit: körperliche Belastbarkeit, einwandfreies Hör- und Farbwahrnehmungsvermögen, gutes räumliches Denk- und visuelles Unterscheidungsvermögen
  • Hohe Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit
  • Tadelloser Leumund, professionelles Auftreten, Flexibilität und Verschwiegenheit
  • Bereitschaft für fixe Schichtdienst- und Wochenendeinsätze (Zeitrahmen von 04.30 bis 24.00 Uhr)
  • Bereitschaft, Eignungstests während des Bewerbungsprozesses und regelmässige Zertifizierungen während der Anstellung zu absolvieren
  • Besuch des Informationsabends erwünscht

Ausbildung

Die Grundausbildung – bei vollem Lohn – dauert sechs Wochen. Sie erlernen in dieser Zeit unter anderem die Bedienung des Röntgengeräts und anderer Apparate zum Erkennen von gefährlichen Gegenständen wie Waffen oder Sprengstoff. Eine Abschlussprüfung markiert das Ende Ihrer Grundausbildung.

Danach folgen ungefähr fünf Wochen praktische Arbeit und alsdann die Zertifizierung als Sicherheitsbeauftragte/r. Dabei prüfen wir Ihr Fachwissen und Ihre Fähigkeiten bei der Interpretation von Röntgenbildern. Das Zertifikat ist jeweils zwei Jahre lang gültig. Es ist Voraussetzung für die Arbeit und Laufbahn als Sicherheitsbeauftragte/r und muss regelmässig erneuert werden.
Nach und nach können Sie so auch die Karriereleiter erklimmen; die Stufen heissen Team- und Sektorenchef/in sowie Bereichsleiter/in.

Bewerbung

Wir danken für Ihr Interesse. Antworten auf Ihre Fragen zur Arbeit als Sicherheitsbeauftragte der Flughafenpolizei (SBF) erhalten Sie entweder telefonisch oder an einer Informationsveranstaltung.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Mit diesem Link können Sie sich gleich online bewerben.

Für Ihre Online-Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:
 

  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Motivations-/Bewerbungsschreiben
  • Berufsschulzeugnisse
  • Fähigkeitsausweis mit Notenblatt
  • Arbeitszeugnisse und/oder -bestätigungen
  • Andere Abschlusszeugnisse

Veranstaltungen & Löhne

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Möchten Sie noch mehr wissen über den Beruf der Sicherheitsbeauftragten der Flughafenpolizei? Dann empfehlen wir Ihnen den Besuch einer unserer Informationsveranstaltungen.

Die Veranstaltungen finden im Flughafen Zürich statt und dauern etwa eine Stunde.

Bruttolohn pro Stunde (inkl. 13. Monatslohn sowie Anteil für Ferien und Feiertage):

Die ersten 6 Monate (befristeter Vertrag)

bis 49 Jahre: CHF 29.30 (5 Wochen Ferien)
ab 50 Jahren: CHF 29.57 (5 Wochen Ferien)
ab 60 Jahren: CHF 30.25 (6 Wochen Ferien)

Nachfolgend (unbefristeter Vertrag)

bis 49 Jahre: CHF 32.89 (5 Wochen Ferien)
ab 50 Jahren: CHF 33.18 (5 Wochen Ferien)
ab 60 Jahren: CHF 33.94 (6 Wochen Ferien)

Vergütung für Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienst

bis 49 Jahre: CHF 6.40 pro Stunde
ab 50 Jahren: CHF 6.45 pro Stunde
ab 60 Jahren: CHF 6.60 pro Stunde

Ihre Ansprechperson

Michael Aepli


+41 58 648 70 42

Portrait Michael Aepli

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Kantonspolizei Zürich - Personalgewinnung

Adresse

Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 58 648 12 40

E-Mail

personalgewinnung@kapo.zh.ch


Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
07.30 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr


Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kantonspolizei Zürich - Kommunikationsabteilung

Adresse
Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)
Telefon
+41 58 648 11 11

E-Mail
info@kapo.zh.ch