Wildert
Regeneration und Aufwertung Flach-/Hochmoor Wildert, Illnau-Effretikon
Auf dieser Seite
Gebiet
Das Wildert südlich von Illnau ist ein Naturjuwel mit hohem ökologischem Wert. Das Gebiet ist als Hoch- und Übergangsmoor sowie als Flachmoor von nationaler Bedeutung und auch kantonal geschützt. Trotz der noch erhaltenen Vielfalt und Schönheit leidet das Wildert bis heute unter den Folgen der ehemaligen Nutzung: Torfstiche, alte Gräben und Rinnen entwässern das Moor stark. Zudem wurde das ursprüngliche Moorgebiet durch die Trockenlegung von Randflächen stark verkleinert.
Ziele
Mit verschiedenen Massnahmen wird das Wildert umfassend aufgewertet: Der Wasserhaushalt wird stabilisiert und die Wasserstandschwankungen werden reduziert, was die Widerstandskraft des Moores gegenüber längeren Trockenzeiten stärkt. Das Projektgebiet umfasst 2,8 ha. Auf neu geschaffenen nassen und mageren Flächen im Randbereich des Moors entsteht Lebensraum für stark gefährdete Arten wie zum Beispiel das Zierliche Wollgras oder das Fleischrote Knabenkraut und der Wilde Reis. Auch die Laubfroschpopulation soll profitieren.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Abtrag von Oberboden und zersetztem Torf
- Modellierung von flachen Mulden
- Abdämmung des Torfstichweihers im Norden des Gebiets mit einer Holzspundwand
- Überdeckung der Holzspundwand mit Torf
- Direktbegrünung mit Schnittgut aus benachbarten Gebieten und mit Saatgut von ausgewählten Pflanzen

Bildgalerie
-
Die Markierungen zeigen die Grenze des Abtrags, in den flachen Mulden kann sich das Wasser sammeln. Quelle: Beatrice Vögeli -
Blick auf die Projektfläche im Herbst 2022. Quelle: Beatrice Vögeli -
Die Laubfroschpopulation im Wildert profitiert von der Aufwertung. Quelle: Andreas Baumann -
Im Wildert entstehen neue Lebensräume für das Fleischrote Knabenkraut. Quelle: Hans Sigg
-
Das seltene Schwarzbraune Zypergras gedeiht im Projektgebiet.
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | ausgeführt, in Entwicklungspflege |
Projektbetrag bewilligt davon FFF-Kompensation |
2'340'000 CHF 132'875 CHF |
Ausgaben bis 2021 | 132'777 CHF |
Ausgaben 2022 | 621'232 CHF |
Ausgaben 2023 | 946'164 CHF |
Ausgaben 2024 | 45'720 CHF |
Landeigentum | Diverse Private und Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz