Unteres Loch
Feuchtbiotope und Wildbienennistplätze, Unteres Loch, Gemeinde Hochfelden
Auf dieser Seite
Gebiet
Das Gebiet «Unteres Loch» liegt in einem Randbereich des Naturschutzgebietes Glatt/Hochfelden. Es handelt sich um eine rund 2300 m2 grosse Wiese. Diese war vor den Aufwertungsmassnahmen nährstoffreich und deshalb artenarm, obwohl sie seit bald 40 Jahren extensiv bewirtschaftet wird.
Ziele
Das Aufwertungsprojekt «Unteres Loch» schafft eine neue, auentypische Fläche mit zahlreichen offenen Bodenstellen sowie Strukturen für Amphibien wie die Gelbbauchunke, Wildbienen wie die Knautien-Sandbiene und viele weitere Arten. Ziel sind schütter bewachsene trockene sowie feuchte Pionierstandorte und eine artenreiche, lückige Magerwiese. Die geplanten Aufwertungen sind wichtig für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität im gesamten Naturschutzgebiet. In diesem fehlt die natürliche Dynamik weitgehend, weshalb über die letzten Jahrzehnte insbesondere offene Stellen und flache Tümpel zugewachsen sind. Die Massnahmen im «Unteren Loch» stellen diese Biotope wieder zur Verfügung.
Massnahmen
- Abtrag und Wiederverwertung des Oberbodens
- Überschüttung mit Kies und Sand
- Anlegen einer Sandböschung für Wildbienen
- Anlegen eines flachen Feuchtbiotops für die Gelbbauchunke
- Direktbegrünung mit Schnittgut aus der Region (2025)
Bildgalerie
-
Die Gelbbauchunke kommt im Naturschutzgebiet Glatt/Hochfelden bereits vor. Die Aufwertung im «Unteren Loch» verschafft ihr wieder passende Flachgewässer für ihr Brutgeschäft Quelle: Andreas Baumann -
Blick auf das Projektgebiet «Unteres Loch» (Wiese links des Weges) vor dem Baustart. Quelle: Doris Weisshaupt -
Die Gelbbauchunke ist für ihre Fortpflanzung auf flache Feuchtbiotope angewiesen, in denen keine Fische und Libellenlarven vorkommen. Quelle: Andreas Baumann -
Das «Untere Loch» nach Abschluss der Bauarbeiten. Gut sichtbar sind die flachen Feuchtbiotope, unter anderem für die Gelbbauchunke. Quelle: Alexander Schneider
-
Eine Orchidee als Zielart der Aufwertungsmassnahmen – das Kleine Knabenkraut. Quelle: Andreas Baumann
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | in Ausführung |
Projektbetrag bewilligt | 193'000 CHF |
Ausgaben 2024 | 52'093 CHF |
Landeigentum | Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz