Torfriet
Hochmoorregeneration Torfriet 3. Etappe, Pfäffikon
Auf dieser Seite
Gebiet
Hochmoore sind in der ganzen Schweiz sehr selten. Das Torfriet beim Pfäffikersee ist eines der grössten des Kantons und ein eigentliches Juwel unter den Zürcher Mooren. Die 3.2 Hektaren grosse Projektfläche ist ein Hochmoor von nationaler Bedeutung und u.a. im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung aufgeführt. Es handelt sich zudem um eine Moorlandschaft von nationaler Bedeutung sowie um ein Gebiet des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Smaragd. Geschützt ist es auch durch die Verordnung zum Schutz des Pfäffikerseegebiets.
Ziele
Das Projekt behebt Folgen des früheren Torfabbaus im Torfriet und regeneriert das Hochmoor. Alte Torfstiche und Gräben entwässerten das Moor stark. Durch die Massnahmen wird das Regenwasser im Moor zurückgehalten. So entstehen wieder optimale Lebensbedingungen für die hochspezialisierten Tiere und Pflanzen des Hochmoors wie den fleischfressenden Sonnentau, seltene Torfmoose oder Libellen wie die Grosse Moosjungfer.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Auflichten des Gehölzbestandes
- Verschliessen von Seitengräben und Tiefstellen im Terrain mit Holzspundwänden und Torfdämmen
- Einbau eines regulierbaren Wehrs in den Hauptgraben
Bildergalerie
-
Die Spundwand staut das Wasser in den Moorflächen. Quelle: Beatrice Vögeli -
Neu angelegte Spundwand. Quelle: Beatrice Vögeli -
Das Wehr in der Spundwand, mit dem das Wasser reguliert werden kann. Quelle: Beatrice Vögeli -
Zielarten: Rundblättriger Sonnentau und Torfmoos. Quelle: Fridli Marti
-
Zielart: Grosse Moosjungfer. Quelle: Hansruedi Wildermuth
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | abgeschlossen |
Projektkosten gesamt | 223'751 CHF |
Ausgaben bis 2020 | 198'966 CHF |
Ausgaben 2021 | 7'797 CHF |
Ausgaben 2022 | 5'717 CHF |
Ausgaben 2023 | 11'271 CHF |
Landeigentum | Diverse Private, Gemeinde Pfäffikon und Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz