Tössriederen
Trockenwiesen-Aufwertung Tössriederen 2. Etappe, Eglisau
Auf dieser Seite
Gebiet
Die Eigentümerin, Pro Natura Zürich, realisierte auf dem Grundstück im Zuge eines gross angelegten Aufwertungsprojekts in zwei Etappen grossflächige Magerwiesen. Die erste Etappe wurde 2019 abgeschlossen. 2021 wurde mit Unterstützung aus dem Natur- und Heimatschutzfonds des Kantons Zürich die zweite Etappe realisiert. Zukünftig soll auf den aufgewerteten Flächen eine grosse Artenvielfalt mit vielen gefährdeten Pflanzen- und Tierarten entstehen.
Ziele
Die trockenen und feuchten Magerwiesen im Gebiet Tössriederen bieten seltenen und bedrohten Arten neue Lebensräume. Zu den Zielarten gehören unter anderem Pyramidenorchis, Labkraut-Wiesenraute und Fuchs-Segge. Ein durch das Gebiet führender Bach verläuft neu renaturiert durch die Wiesen und speist einen ebenfalls neu angelegten Teich. Dieser bietet Lebensraum für Laubfrosch, Gelbbauchunke und weitere Amphibienarten.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Abtrag von Geländeauffüllungen und nährstoffreichem Bodenmaterial (mit Wiederverwertung)
- Renaturierung des in einer Beton-Halbschale geführten Bachs
- Anlegen zweier Amphibienteiche
- Initialpflege im Jahr 2022
Bildergalerie
-
Im Projektgebiet befand sich ein Öllager mit Tanks. Quelle: Jean-Marc Obrecht -
Neu angelegtes Gewässer. Quelle: Anna Gruber -
Allmähliche Begrünung der Fläche. Quelle: Andreas Baumann -
Mehr Lebensraum für Laubfrösche. Quelle: Andreas Baumann
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | ausgeführt, in Entwicklungspflege |
Projektbetrag bewilligt | 912'000 CHF |
Ausgaben 2021 | 544'254 CHF |
Ausgaben 2022 | 60'668 CHF |
Ausgaben 2023 | 19'917 CHF |
Ausgaben 2024 | 15'777 CHF |
Landeigentum | Pro Natura |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz