Seelisbergweiher
Rückbau Stauweiher und Anlage artenreiche Feuchtwiese und Stillgewässer beim Seelisbergweiher, Fischenthal
Auf dieser Seite
Gebiet
Sicherheitstechnische Überprüfungen der beiden 150 Jahre alten Seelisbergweiher oberhalb von Gibswil in der Gemeinde Fischenthal hatten ergeben, dass die Dämme nicht mehr genügend stabil waren. Der Kanton Zürich als Eigentümer des Unteren Seelisbergweihers entschied sich deshalb, das Gewässer aufzuheben und durch eine artenreiche Feuchtwiese und ein kleines Stillgewässer zu ersetzen. Als vorbereitende Massnahme wurde der Weiher im Herbst 2020 abgefischt und entleert. Die Neugestaltung des Gebiets erfolgte 2021/2022.
Ziele
Das Projekt ermöglicht eine grössere Biodiversität im Gebiet der beiden Weiher. Neben dem im Rahmen des Projekts stabilisierten Oberen Seelisbergweiher entsteht ein kleinerer Stillwasserbereich mit einer angrenzenden Feuchtwiese. Der neue, flache Weiher wird besonders attraktiv für Amphibien sein. Libellen schätzen den flachen Uferbereich zwischen Stillgewässer und Feuchtwiese, und auf den Riedwiesen werden sich die Schmetterlinge tummeln.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Abtrag Dammkrone
- Schlammentfernung
- Verlandungszonen ausbilden
- Aufschüttung Riedfläche
- Erstellen eines neuen Weiherüberlaufs
- Abbruch Grundablass 1 und Schieberhaus
- Sanierung Grundablass 2 und Ableitung in Leebach
- Begrünung der neuen Riedwiesen
Bildgalerie
-
Das Gebiet des früheren Unteren Seelisbergweihers im Herbst 2021. Quelle: Jacqueline Stalder -
Blick auf den Unteren Seelisbergweiher vor dem Ablassen des Wassers im Jahr 2020. Quelle: Jacqueline Stalder -
Abfischen des Weihers im Jahr 2020. Quelle: Jacqueline Stalder
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | abgeschlossen |
Projektkosten gesamt | 434'481 CHF |
Ausgaben bis 2021 | 131'463 CHF |
Ausgaben 2022 | 303'018 CHF |
Landeigentum | Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz