Schwendlirain

Trockenwiesen-Aufwertung Schwendlirain, Glattfelden

Gebiet

Karte mit dem Aufwertungsgebiet Schwendlirain

Das Projektgebiet liegt im unteren Glatttal, einem Schwerpunktgebiet für Magerwiesen im Kanton Zürich. Die Parzelle liegt nahe bei weiteren wertvollen Flächen, auf denen zahlreiche seltene und bedrohte Pflanzen- und Tierarten vorkommen. Es besteht deshalb hohes Synergiepotenzial für einen sehr wertvollen Lebensraumverbund.

Ziele

Magerwiesen sind besonders artenreiche Lebensräume und beherbergen sehr viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Verschiedene im unteren Glatttal vorkommende prioritäre Arten brauchen grössere und besser vernetzte Lebensräume, damit sie eine Zukunftschance haben. Die ökologische Aufwertung des Schwendlirains trägt dazu wesentlich bei.

Zu den Arten, die vom Projekt profitieren, gehören zum Beispiel Orchideen wie Bocks-Riemenzunge und verschiedene Ragwurzarten sowie Insekten, etwa der im Kanton Zürich und landesweit sehr seltene Schmetterlingshaft.

Massnahmen

Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:

  • Abtrag und Wiederverwertung von nährstoffreichem Bodenmaterial
  • Überschüttung mit geeignetem Aushub
  • Neubegrünung mit Schnittgut von benachbarten Flächen
  • Entwicklungspflege

Weitere Projektdetails

Thema Information
Status ausgeführt, in Entwicklungspflege 
Projektbetrag bewilligt
FFF-Kompensation (separat bewilligt)
920'000 CHF
329'504 CHF
Ausgaben bis 2020 18'649 CHF
Ausgaben 2021 320'031 CHF
Ausgaben 2022 460'449 CHF
Ausgaben 2023 335'553 CHF
Landeigentum Kanton Zürich

Kontakt

Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz

Adresse

Walcheplatz 1
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 30 32

E-Mail

naturschutz@bd.zh.ch

Ansprechpersonen