Saumbachwiese
Moorergänzung und Aufwertung Saumbachwiesen 4. Etappe, Höri
Auf dieser Seite
Gebiet
Die Flachmoore im Neeracherried gehören aufgrund ihrer Ausdehnung und ihres ausserordentlich hohen ökologischen Werts zu den bedeutendsten Schutzgebieten im Kanton Zürich und in der Nordschweiz. Sie sind eine Moorlandschaft und ein Flachmoor von nationaler Bedeutung, ein Wasser- und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung und Teil einer europäischen «Important bird area» (IBA) sowie des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung.
Bei der rund vier Hektaren grossen Projektfläche auf den Saumbachwiesen handelt es sich um eine ehemalige Riedfläche, die in den 1960er/1970er-Jahren mit Aushubmaterial überschüttet worden war.
Ziele
Kernstück der Aufwertung ist die Erstellung einer regulierbaren Feuchtmulde, die im Sommer austrocknet und als Rastplatz für durchziehende und oft gefährdete Zugvögel sowie als Lebensraum für Amphibien wie den Laubfrosch dient. Auf den trockenfallenden Schlickflächen können sich spezialisierte Pflanzenarten wie der Nickende Zweizahn oder das Kleine Tausendgüldenkraut ansiedeln. Stark bedrohte und seltene Arten erhalten damit mehr Lebensraum. Ein weiteres Ziel ist, die Erlebbarkeit des Gebiets für Besucherinnen und Besucher zu verbessern.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Abtrag und Wiederverwertung von nährstoffreichem Bodenmaterial
- Aushub Feuchtmulde (1,2 ha) und Anlage einer Magerwiese (1,5 ha)
- Erstellung eines Damms und einer Wasserfassung
- Bau eines Aussichtsturms und von zwei Beobachtungsnischen mit Sehschlitzen
Bildergalerie
-
Blick auf die Saumbachwiese vor der Aufwertung. Quelle: Beatrice Vögeli -
Einbau einer Spundwand zur Abdichtung des neuen Gewässers gegen den Bach. Quelle: Beatrice Vögeli -
Ein neuer Aussichtsturm erlaubt der Bevölkerung Einblicke in die Saumbachwiese sowie in einen weiteren Bereich des Neeracherrieds. Quelle: Andreas Baumann -
Der Flussregenpfeifer - ein möglicher Brutvogel in der Saumbauchwiese ist bereits anwesend. Quelle: Andreas Baumann
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | ausgeführt, in Entwicklungspflege |
Projektbetrag bewilligt | 2'255'000 CHF |
Kosten bis 2020 | 230'363 CHF |
Ausgaben 2021 | 1'668'945 CHF |
Ausgaben 2022 | 203'661 CHF |
Ausgaben 2023 | 53'591 CHF |
Ausgaben 2024 | 52'222 CHF |
Landeigentum | Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz