Oerlingerried
Feuchtgebietsergänzung, Mooraufwertung Oerlingerried 1. Etappe, Kleinandelfingen
Auf dieser Seite
Gebiet
Das Oerlingerried ist ein Flachmoor von nationaler Bedeutung und gehört zur Glaziallandschaft zwischen Thur und Rhein (Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung). Die Ebene bei Oerlingen wurde über die letzten Jahrhunderte bis auf das heute bestehende Naturschutzgebiet drainiert und landwirtschaftlich intensiv genutzt. In den nächsten Jahren sollen grössere zusammenhängende Gebiete wieder renaturiert werden. Das Projekt 2021 setzt dazu die erste Etappe von 2.75 Hektar um.
Ziele
Das 2021 ausgeführte Projekt fördert insbesondere an feuchte Lebensräume angepasste Tierarten aus den Gruppen der Amphibien, Libellen, Heuschrecken und Vögel. Zu den Zielarten gehören zum Beispiel Ringelnatter, Kreuzkröte, Feldschwirl, Langflüglige Schwertschrecke und der Silber-Schneckenfalter. Der ebenfalls zu den Zielarten gehörende Kiebitz brütete 2023 erstmals nach zehn Jahren wieder im Oerlingerried. Drei Junge wurden flügge.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Rückbau der Drainagen
- Anlegen von Mulden und Weihern für temporäre Gewässer
- Umbruch der gesamten Fläche zur Neubegründung der Vegetation
- Direktbegrünung mit Flachmoorvegetation des angrenzende Moores
- Ansaat von Zielarten und Pflanzung von Ohr-Weiden
- Temporärer Einsatz von Wasserbüffeln zur Beweidung der Riedflächen und Förderung der Biodiversität
Bildgalerie
-
Rund drei Hektaren für die Natur gewonnen. Quelle: Andreas Baumann -
Das Projektgebiet während der Aufwertungsarbeiten. Quelle: Roeland Kerst -
Ausgegrabene Entwässerungsrohre und -schächte. Quelle: Anna-Katherina Schoenenberger -
Lebensraum für den Kiebitz. Quelle: Andreas Baumann
-
Wasserbüffel als temporäre Gäste im Oerlingerried. Quelle: Simon Lehnert
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | ausgeführt, in Entwicklungspflege |
Projektbetrag bewilligt | 883'000 CHF |
Ausgaben bis 2020 | 11'869 CHF |
Ausgaben 2021 | 426'667 CHF |
Ausgaben 2022 | 42'261 CHF |
Ausgaben 2023 | 37'979 CHF |
Landeigentum | Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz