Mettmenhaslisee
Flachmoorregeneration Mettmenhaslisee, Niederhasli
Auf dieser Seite
Gebiet
Der Mettmenhaslisee ist ein Feuchtgebiet von nationaler Bedeutung mit vielfältigen Elementen der Natur- und der Kulturlandschaft. Der See hat keinen Zufluss und wird durch Grundwasser gespeist. Für viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten sind der See und seine Umgebung ein wertvoller Lebensraum. Der Bevölkerung aus der Region dient er als Erholungsraum und Badegewässer. Der Erholungsdruck ist durch die Attraktivität des Sees und seine Lage direkt am Siedlungsrand von Niederhasli sehr gross.
Ziele
Der Mettmenhaslisee wird durch ein gemeinsames Projekt der politischen Gemeinde Niederhasli und des Kantons Zürich als Naturschutzgebiet und als Naherholungsgebiet aufgewertet. Dabei wird die Erlebbarkeit des Gebiets für die Menschen verbessert und gleichzeitig der Erholungsdruck durch eine bessere Lenkung reduziert.
Das Bauprojekt umfasst eine Erweiterung des Flachmoors um rund 0.4 Hektar. Damit können Pfeifengraswiesen und Kleinseggenriede sowie ihre typischen Lebensgemeinschaften mit Arten wie Sibirische Schwertlilie und Lungen-Enzian gefördert werden. In den höher gelegenen Bereichen entsteht Raum für wechseltrockene Magerwiesen. Der Seeweg wird teils in Richtung Siedlungsrand verlegt. Eine neue Aussichtsplattform am Rand des Schutzgebiets sorgt zudem künftig für eine bessere Einsicht in die Moor- und Seeflächen.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Abtrag und Wiederverwertung von nährstoffreichem Bodenmaterial
- Erweiterung des Flachmoors um rund 0.4 ha
- Begrünung der Projektflächen mit geeignetem Schnittgut
- Teilweise Verlegung des Seewegs
- Bau einer Aussichtsplattform
Bildgalerie
-
Abtrag des in den 40-er Jahren aufgeschütteten, nährstoffreichen Bodenmaterials. Quelle: Jean-Marc Obrecht -
Verlegung und Neugestaltung des Wegs. Quelle: Jean-Marc Obrecht -
Profitiert von den Massnahmen: Sibirische Schwertlilie. Quelle: Andreas Baumann
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | ausgeführt, in Entwicklungspflege |
Projektbetrag bewilligt FFF-Kompensation (separat bewilligt) |
340'000 CHF 122'920 CHF |
Kosten bis 2020 | 649'089 CHF |
Ausgaben 2021 | 122'093 CHF |
Ausgaben 2022 | 2'009 CHF |
Ausgaben 2023 | 122'920 CHF |
Landeigentum | Private, Gemeinde Niederhasli und Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz