Glattenried Süd
Erweiterung Flachmoor Glattenried Süd, Uster
Auf dieser Seite
Gebiet
Das Werriker-Glattenried nordwestlich von Uster ist sowohl ein Flachmoor als auch ein Amphibienlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Das mittlere Glattal war früher von einer sehr grossen Zahl von kleineren und grösseren Flachmooren geprägt. Viele davon sind heute ganz oder beinahe verschwunden. Das Werriker-/Glattenried blieb als eines der wenigen grösseren zusammenhängenden Flachmoore bestehen. Deshalb und weil es sich um ein sehr spezielles, von einem Grundwasserstrom geprägtes Moor handelt, ist es von grosser Bedeutung für die Biodiversität im mittleren Glatttal. Das Ried ist von Siedlungsgebiet, Verkehrswegen und intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen umgeben.
Ziele
Das Projekt schafft einen Lebensraum für bedrohte Riedgesellschaften mit ihrer typischen Flora und Fauna. Auf der Projektfläche werden trockene bis feuchte Pfeifengraswiesen und Kleinseggenriede mit Kopfbinsen entstehen. Die neuen Habitate eignen sich für seltene Aktionsplanarten – wie zum Beispiel den sehr attraktiven Skabiosenscheckenfalter oder den Schweizer Alant – und für zahlreiche weitere wertvolle Zielarten.
Massnahmen
Folgende Massnahmen wurden ausgeführt:
- Abtrag und Wiederverwertung von nährstoffreichem Bodenmaterial
- Entfernung von Drainagen und Entwässerungsschächten
- Modellierung des Geländes mit flachen Mulden
- Direktbegrünung der neuen Flächen mit Schnittgut von angrenzenden Riedflächen und mit gesammeltem Saatgut ausgewählter Arten
Bildergalerie
-
Gebiet während der Umgestaltung. Quelle: Anna-Katherina Schoenenberger -
Ausgegrabene Entwässerungsrohre. Quelle: Anna-Katherina Schoenenberger -
Skabiosenscheckenfalter. Quelle: Fridli Marti -
Das Projektgebiet nach der Aufwertung. Quelle: Anna-Katherina Schoenenberger
Weitere Projektdetails
Thema | Information |
---|---|
Status | ausgeführt, in Entwicklungspflege |
Projektbetrag bewilligt |
432'165 CHF |
Kosten bis 2020 | 66'755 CHF |
Ausgaben 2021 | 259'784 CHF |
Ausgaben 2022 | 5'516 CHF |
Ausgaben 2023 | 156'056 CHF |
Ausgaben 2024 | 22'163 CHF |
Landeigentum | Stadt Uster und Kanton Zürich |
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz