Artenförderung Fauna 2024
Laichgewässer für Geburtshelferkröten, Mandach/Schmidhalden, Gemeinde Regensberg
Auf dieser Seite
Gebiet
Die Fachstelle Naturschutz hat in den Gebieten Mandach und Schmidhalden östlich des Städtchens Regensberg zwei Laichgewässer für die Geburtshelferkröte («Glögglifrosch») realisiert. Die Standorte liegen im überkommunalen Schutzobjekt «Trockenstandort Halden – Mandach – Schlosshalden» und im BLN-Objekt «Lägerngebiet». Der südöstliche Teil des Gebiets Mandach wurde im Jahr 2022 durch die kantonale Naturschutzfachstelle umgestaltet und artenreich begrünt.
Ziel
Östlich von Regensberg wurden im Frühjahr 2022 in einem Privatgarten rufende Geburtshelferkröten festgestellt. Der kleine Weiher scheint dort das einzige Laichgewässer für die Tiere zu sein. Die Geburtshelferkröte ist eine stark gefährdete Amphibienart für deren Fortbestand der Kanton Zürich eine besondere Verantwortung trägt. Er setzt daher einen Aktionsplan zum Schutz und zur Förderung dieser Art um. Um die kleine Population längerfristig zu sichern, hat die Fachstelle Naturschutz in Wanderdistanz der Tiere (wenige 100 Meter) zwei weitere Gewässer realisiert. Die räumlichen und naturgegebenen Voraussetzungen dort sind ideal für die Förderung der Geburtshelferkröte.
Massnahmen
- Bau von zwei knapp 50 m2 bzw. 20 m2 grossen, strukturreichen Laichgewässern für die Zielart Geburtshelferkröte (Speisung durch Regenwasser)
- Abdichtung der Geländewannen mit einer Kautschuk-Folie
- Einbringung von lokalem Gesteinsmaterial
- Einbau von Vorrichtungen für die periodische Pflege des Laichgewässers
Bildgalerie
-
Auskleidung der Geländewanne im Gebiet Schmidhalden mit einer Kautschukfolie Quelle: Rolf Cigler -
Gestaltung des Weihers im Gebiet Schmidhalden mit lokalen Gesteinsmaterialien. Quelle: Rolf Cigler
Glögglifroschweiher Zeitraffer

Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz