Artenförderung Fauna 2021
Aufwerten von Laichgewässern und Lebensräumen für Amphibien
Auf dieser Seite
Projektbeschreibung
Bei den Massnahmen zugunsten der Fauna im Kanton Zürich verstärkte die Fachstelle Naturschutz 2021 bei den Amphibien die umfassende Sanierung von Amphibienlaichgewässern von nationaler Bedeutung (IANB). Der umfassende Ansatz bedeutet, dass nicht nur die Gewässer saniert werden, sondern auch die Umgebung einbezogen wird. Zielarten waren wie bereits in den Vorjahren die Geburtshelferkröte, die Kreuzkröte, der Kammmolch und die Gelbbauchunke. Wie die Erfolgskontrolle zeigte, haben sich die Bestände dieser Arten in den kontrollierten Gebieten meist gehalten. Der Fortpflanzungserfolg war aber wie schon in früheren Jahren eher unterdurchschnittlich. Die Gründe dafür sind nicht klar.
Bei acht Projekten im Jahr 2021 handelte es sich um Aufwertungen in Laichgebieten, wo mindestens eine der vier Zielarten vorkommt. Weitere zwei Projekte galten kleineren Gestaltungen, Erneuerungen und Auffrischungen. An verschiedenen Orten entstanden Ablasstümpel, die im Frühling aufgestaut und im Herbst wieder abgelassen werden. So lassen sich Arten wie die Kreuzkröte und der Laubfrosch fördern, die periodisch austrocknende Gewässer benötigen. Solche Pioniergewässer brauchen rund alle drei Jahre eine Auffrischung, um ihren ökologischen Wert für die genannten Arten zu behalten.
Herausragende Projekte im Jahr 2021 waren:
- Sanierung/Neugestaltung IANB Härdli/Schelmengrueb, Stammheim: Realisierung
- IANB Süessblätz, Maur: Aufwertungskonzept gestartet
- Flaacherfeld: Baugesuch für 5 Flachgewässer auf kantonseigenem Landwirtschaftsland im Rahmen eines Biotopverbunds für die Kreuzkröte erarbeitet (Realisierung im Herbst 2022)
- Gemeinsames Projekt mit dem Tiefbauamt des Kantons Zürich zur Entschärfung der Entwässerungsschächte entlang von Kantonsstrassen; Resultat sind Streckenabschnitte, wo die Abwasserschächte prioritär mit Amphibienausstiegen ausgerüstet werden sollen (Finanzierung Konzept durch Fachstelle Naturschutz, Finanzierung Umsetzung durch Tiefbauamt)
Bildergalerie
-
Wird gefördert: Kammmolch. Quelle: Roger Meier -
Erhält Unterstützung: Kreuzkröte. Quelle: Andreas Baumann
Kontakt
Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz