Chreienriet

Moorregeneration Chreienriet, Mettmenstetten

Gebiet

Karte mit dem Aufwertungsgebiet Chreienriet

Das Chreienriet ist eine ehemalige Moorfläche, die auf historischen Karten noch als Feuchtgebiet erkennbar ist. Seit vielen Jahren wurde das Ried entwässert und als landwirtschaftliche Fläche genutzt. Der Torfkörper baute sich deshalb ab, was zu Bodensenkungen führte. Da die Drainagesysteme nur noch teilweise funktionierten, vernässte das Gebiet zusehends. Dies und die wenig tragfähige Grasnarbe erschwerten die landwirtschaftliche Nutzung immer mehr. Da die Voraussetzungen für eine Moor-Regeneration gut sind, wird der südliche Teil des Chreienriets durch das Projekt wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt. Die private Grundeigentümerschaft begrüsst dieses Vorgehen und wird das Chreienriet bewirtschaften und pflegen.

Ziele

Das Projekt strebt verschiedene Flachmoorvegetationstypen an. Im zentralen Bereich sollen ein Kleinseggenried und eine Pfeifengraswiese etabliert werden. In den Randbereichen sind die Bedingungen für eine Hochstaudenflur und eine wechselfeuchte Riedwiese geeignet. Mit den neu angelegten Lebensräumen sollen typische Feuchtgebietsarten gefördert werden. Zielarten im Chreienriet sind zum Beispiel die Mooshummel, der Sumpfgrashüpfer, der Kleine Moorbläuling, die Kleine Binsenjungfer, der Laubfrosch, die Barrenringelnatter, der Sumpfrohrsänger und bei den Pflanzen der Schweizerische Alant oder die Hirsen-Segge.

Massnahmen

  • Abtrag und Wiederverwertung von nährstoffreichem Oberbodenmaterial
  • Entfernung der künstlichen Auffüllung
  • Verschluss und Aufhebung der Drainagen
  • Erstellen einer Spundwand
  • Stauvorrichtung zur Regulierung des Wasserstands für die Bewirtschaftung 
  • Direktbegrünung der Flächen mit Streu und Samen von Flachmoorpflanzen aus der Umgebung 

Weitere Projektdetails

Thema Information
Status in Ausführung
Projektbetrag bewilligt 976'000 CHF
Ausgaben 2023 252'169 CHF 
Ausgaben 2024 560'388
Landeigentum Privat

Kontakt

Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz

Adresse

Walcheplatz 1
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 30 32

E-Mail

naturschutz@bd.zh.ch

Ansprechpersonen