Boden

Artenreiche Magerwiese, Boden, Gemeinde Winkel

Gebiet

Karte mit dem Projektgebiet Boden

Das Gebiet Boden in der Gemeinde Winkel ist Teil der nach Südwesten exponierten Hänge zwischen Kloten und Bülach. Diese weisen ein hohes Potenzial für Magerwiesen auf. Das Gebiet wurde vor Jahrzehnten mit Erde aufgefüllt und als Wiese genutzt. Der Pflanzenbestand entsprach vor Projektbeginn einer artenarmen Fettwiese. Das Gebiet Boden liegt nahe bei den trockenen bis feuchten Magerwiesen in der Winkler Allmend (Waffenplatz und Flughafen), dem Trockenstandort am Rundhöcker Brueder bei Bachenbülach sowie einer weiteren Regenerationsfläche für Magerwiesen in Winkel. Das Aufwertungsprojekt leistet so einen wertvollen Beitrag zur ökologischen Infrastruktur für spezialisierte Magerwiesenarten. 

Ziele

Die Aufwertungsfläche soll sich möglichst rasch zu einer Magerwiese mit hoher Qualität entwickeln. Aufgrund der lokalen Verhältnisse ist dies ein Halbtrockenrasen, stellenweise mit Übergängen zu trockeneren und lückigeren sowie zu wechseltrockenen Ausprägungen. Wichtige weitere Lebensraumelemente und Strukturen sind Sandlinsen, Dornengebüsche, Säume und besonnte Holzstrukturen (Asthaufen, Holzbeigen, Baumstämme). Zu den Zielarten gehören beispielsweise die Dornengrasmücke, mehrere Heuschreckenarten, der Westliche Scheckenfalter, die Zauneidechse, der Feldhase sowie Pflanzen wie die Spitzorchis und die Kartäusernelke.

Massnahmen

  • Abtrag und Wiederverwertung des Oberbodens und der früher deponierten Erde
  • Gestaltung von einzelnen Ziellebensräumen mit nährstoffarmen Materialien wie Kies und Sand
  • Pflanzung von Hecken mit ausgewählten Sträuchern, Direktbegrünung der für Wiesen vorgesehenen Flächen mit Schnittgut aus der Umgebung

Weitere Projektdetails

Thema Information
Status ausgeführt, in Entwicklungspflege 
Projektbetrag bewilligt
FFF-Kompensation
1'940'000 CHF
463'115 CHF
Ausgaben 2024 - 74'303 CHF
Landeigentum Kanton Zürich

Kontakt

Amt für Landschaft und Natur – Fachstelle Naturschutz

Adresse

Walcheplatz 1
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 30 32

E-Mail

naturschutz@bd.zh.ch

Ansprechpersonen