Carbon Capture and Storage (CCS) Technologie bei Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) aufbauen
Massnahme aus dem Bereich Klimaschutz - Sektor Negative Emissionen
Auf dieser Seite
Detailübersicht
Inhalt
Das Entfernen von CO2 aus den Abgasen der KVA soll nicht nur zur beschleunigten Absenkung der Emissionspfade von Treibhausgasen (hier CO2) dienen, sondern insbesondere auch die langfristig verbleibenden und nicht weiter verminderbare Restemissionen durch «negative Emissionen» ausgleichen, um das Netto-Null-Ziel gemäss Klimastrategie des Kanton Zürichs erreichen zu können.
Das grösste Potenzial dazu bietet aus heutiger Sicht national und im Kanton die technische Abscheidung von Kohlenstoff(dioxid) aus dem Abgas (Carbon Capture) und dessen geologische Speicherung (Storage) im Rahmen der thermischen Abfallverwertung, insbesondere in KVA (ca. 45 bis 60% des gesamten Potenzials).
Folgende Aktivitäten und Massnahmenelemente werden umgesetzt:
- Pilotprojekte fördern und fachlich unterstützen
- Wissenstransfer im Bereich CO2-Entnahme zwischen den Zürcher KVA in Zusammenarbeit mit dem VBSA und dem CO2-Zentrum der Stiftung ZAR sicherstellen
- Koordination der Elemente in künftigen Massnahmenplänen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft mit Massnahmenplänen in den Bereichen Energie und Klimaschutz vorgesehen bzw. eingeplant und umgesetzt
- Nebst den eigenen Aktivitäten auf Kantonsgebiet, setzt sich der Kanton Zürich auch auf Bundesebene für den Aufbau von CCS bei KVAs ein
- Mitwirkung bei der Klärung offener Fragen in der nationalen Arbeitsgruppe CCS/NET unter Leitung des BAFU. Die betrifft u.a. die zentralen Themen:
- Finanzierungslösungen im Bereich CCS
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- Nationales CO2-Transportnetz (Pipeline, Verladeinfrastruktur für LKW/Bahn) und für internationale CO2-Abnahmevereinbarungen
- CO2-Lagerstätten in der Schweiz
- Unterstützung des CO2-Kompetenzzentrums der Stiftung Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung ZAR an der KVA Linth (Kanton Glarus)
Massnahmenumsetzung erfolgt unter Einbezug der Abteilung Energie und der Abteilung Luft, Klima und Strahlung
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Klima und Mobilität
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr