Kehrichtverwertungsanlagen weiter optimieren
Massnahme aus dem Bereich Klimaschutz - Sektor Abfall-/Abwasserbehandlung
Inhaltsverzeichnis
Detailübersicht
Bisherige Aktivitäten
Massnahmen in diesem Bereich bauen auf den dazu bisher verfolgten Stossrichtungen und Aktivitäten im Kanton auf:
- Verbesserung der Energieeffizienz der KVA in Bezug auf Wärme und Strom (Energienutzungszielpfad bis 2035 der Standort- und Kapazitätsplanung der KVA, koordiniert mit der Grossverbrauchervereinbarung Kanton-KVA)
- Verbesserung der Metallrückgewinnung aus KVA-Schlacke
- Vorantreiben und Optimieren der Metallrückgewinnung aus Flugaschen
- Reduktion von Lachgasemissionen bei grossen Feuerungen
Geplante Aktivitäten
Folgende weiterführenden Aktivitäten und Massnahmenelemente sind aktuell vorgesehen:
- Abklärung von zusätzlichen Optimierungspotentialen bzgl. Energienutzung und Metallrückgewinnung zur Reduktion von CO2-Emisisonen im Zuge der periodischen Überprüfung der KVA-Kapazitäts- und Standortplanung und bei Bewilligungen von Anlagen
- Förderung der stofflichen Verwertung vor thermischer Verwertung von Kunststoff und biogener Abfälle (vgl. Massnahmen AB02 und AB03)
- Abklärungen zu fehlenden Grundlagen (z.B. biogen/fossil-Kohlenstoff-Anteile im Abfallinput, N2O-Emisionen, verbesserte Methodik zur Maximierung der ökologischen Gesamt-Leistung von KVA
- Begleitung/Unterstützung bei der Ausarbeitung neuer Probenahme und Analyserichtlinien zur möglichst exakten repräsentativen Bestimmung von Potenzialen und ökologischen Leistungen bei der Metallrückgewinnung - Mitwirkung bei der Klärung zu offenen Fragen bzgl. Grundlagen Recht/Finanzierung auf nationaler Ebene
- Vermeidung von allfälligen Zielkonflikten
- Kantonale Abfallplanung in enger Abstimmung mit Energieplanung (Fernwärme-/-kälteausbau)
- Mitberücksichtigung allfälliger Massnahmen zur Förderung erneuerbarer Wärmeproduktion (Spitzenlastabdeckung mit erneuerbaren Energien) sowie angestrebte Abfallvermeidungsmassnahmen (Kunststoff, Foodwaste)
- Festlegen von verbindlichen Zielvorgaben (Treibhausgasemissionen, Energieerzeugung) für die Betreiber der Kehrichtverwertungsanlagen sowie deren periodische Überprüfung
- Begleitung/Unterstützung von Entwicklungen an der vom Kanton Zürich mitgegründeten Stiftung Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung ZAR bzgl. Rohstoffnutzung aus Verbrennungsrückständen
- Koordination der Elemente in künftigen kantonalen Massnahmenplänen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft mit Massnahmenplänen in den Bereichen Energie und Klimaschutz vorgesehen bzw. eingeplant und umgesetzt
Massnahmenumsetzung erfolgt wo nötig unter Einbezug der Abteilung Energie und der Abteilung Luft, Klima und Strahlung
Weiterführende Informationen
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Kontakt
Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft - Sektion Klima und Mobilität
8090 Zürich
Sekretariat
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr
Freitag
7.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 16.00 Uhr