18plus coach

«18plus coach» ist ein niederschwelliges Kursangebot für Erwachsene ohne J+S-Anerkennung. Im Kurs wird in möglichst kurzer Zeit das notwendige Wissen vermittelt, um Trainerinnen und Trainer für ihren Einsatz im Verein fit zu machen.

Inhaltsverzeichnis

Kursangebot für erwachsene Leiterpersonen

Das Sportamt lanciert ein niederschwelliges Kursangebot für erwachsene Vereinsleiterpersonen ohne J+S-Anerkennung. Mit dem Ziel, die Qualität der Trainings im Jugend- und Breitensport im Kanton Zürich zu fördern und die Vereine zu stärken.

Typisches Fallbeispiel einer Teilnehmerin:

Im Nachwuchsteam von Yaro fehlte es an Trainerpersonen. Deshalb hat sich seine Mutter Anita als Aushilfstrainerin und Begleitperson für die Meisterschaftsspiele angeboten. Daraufhin kam die Anfrage, ob sie die F-Junioren als Trainerin übernehmen könne, da der Verein ein zusätzliches Team anbieten wollte. Anita entschied sich, diesen Schritt zu machen, da auch ihre Tochter ins Team einsteigen wollte. Anita hat zwar selber über 20 Jahre aktiv gespielt und kannte deshalb die Sportart. Doch vor den ersten Trainingseinheiten wurde ihr klar, dass ihr wichtige Grundlagen fehlten: Wie gestaltete ich ein gutes Training und wo finde ich Ideen für geeignete Übungsformen?

Anita will ihre künftige Aufgabe gut machen, sie hat jedoch momentan keine Zeit, um die ganze J+S-Leiterausbildung zu besuchen. Nach den beiden «18plus coach»-Modulen fühlt sich Anita nun genug sicher, um die Trainings bei den F-Junioren ab Sommer zu leiten.

Praxis-Modul «18plus coach» Unihockey
Anita besucht das «18plus coach» -Praxis-Modul Unihockey, damit sie sich sicher genug fühlt, um die Trainings der F-Junioren zu leiten. Quelle: SPA

Kursinhalt und -aufbau

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

«18plus coach» besteht aus einem Vorbereitungs- und Praxismodul. Quelle: Sportamt Kanton Zürich

Der Kurs besteht aus zwei Modulen:

Vorbereitungs-Modul:

Die theoretischen Hintergründe werden im Vorfeld mittels einer digitalen Lerneinheit im Selbststudium im eigenen Tempo erarbeitet. Beim Vorbereitungs-Modul unterstützt eine Fachperson bei Fragen und Unklarheiten.

Dauer: 3 Stunden

Praxis-Modul:

In der Sportart können die Kursteilnehmenden Praxisbeispiele sehen und erleben. Das Praxismodul wird durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der jeweiligen Sportart geleitet.

Dauer: 3 Stunden

Vorteile:

  • Bei «18plus coach» sind Personen mit und ohne Trainererfahrung willkommen.
  • «18plus coach» stellt keine Anforderungen an das eigene Können und Fachwissen in der Sportart.
  • «18plus coach» richtet sich an Personen ab 18 Jahren ohne J+S-Ausbildung mit aktueller oder beabsichtigter Trainertätigkeit in einem Sportverein.

Vorteile:

  • Kursbestätigung
  • Basiswissen zur Trainingsgestaltung in Theorie und Praxis
  • Einblick in Praxisbeispiele in der eigenen Sportart geführt von erfahrenen Expertinnen und Experten
  • Informationen über weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten bei Jugend+Sport
  • Zugang zur online Plattform mit theoretischen Grundlagen als Vorbereitung für den Praxisteil und als Nachschlagewerk
  • Begleitung des Vorbereitungs-Moduls durch Fachpersonen

Die Kurskosten belaufen sich auf 30 Franken.

Die Anmeldung kann durch die interessierte Person selber vorgenommen werden.

Kurse und Anmeldung

Im Jahr 2023 finden vorerst «18plus coach»-Kurse in den Sportarten Fussball, Turnen, Volleyball und Unihockey statt. Dabei arbeitet das Sportamt bei der Inhaltsentwicklung und der Kommunikation eng mit den jeweiligen Sportverbänden zusammen. 

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Trainings im Unihockey spannend gestalten, sie erfahren das Wichtigste zum Trainingsaufbau und befassen sich mit ihrer Rolle als Unihockeytrainerin oder -trainer. Die Teilnehmenden erleben praktische Trainingsformen, die mit einem Demoteam durchgeführt werden und sie leiten selber Trainingsabschnitte.

Die theoretischen Grundlagen erarbeiten die Teilnehmenden selbstständig im Vorbereitungs-Modul. 

Vorbereitungs-Modul: vor dem Praxis-Modul verfügbar

Praxis-Modul: Samstag 3. Juni 2023, 9.30 bis 12.30 Uhr, Winterthur - hat stattgefunden.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Trainings spannend gestalten sowie planen und aufbauen können. Zudem befassen sie sich mit ihrer Rolle als Volleyballtrainerin oder -trainer. Die Teilnehmenden erleben einerseits praktische Trainingsformen, die mit einem Demoteam durchgeführt werden und andererseits leiten sie selber Trainingsabschnitte.

Die theoretischen Grundlagen erarbeiten die Teilnehmenden selbstständig im Vorbereitungs-Modul. 

Vorbereitungs-Modul: vor dem Praxis-Modul verfügbar

Praxis-Modul: Montag, 12. Juni 2023; 18.30 bis 21.30 Uhr; Schulhaus Kreuzbühl, Zürich - hat stattgefunden.

Im Kurs lernen die Teilnehmenden wie sie im Kinderfussball in Trainings mithelfen können. Sie befassen sich mit den Aufgaben von Assistenzleitenden und lernen mit Hilfe eines Demoteams praktische Übungen kennen und probieren einige davon auch selber aus.

Die theoretischen Grundlagen erarbeiten die Teilnehmenden selbstständig im Vorbereitungs-Modul.

Vorbereitungs-Modul: vor dem Praxis-Modul verfügbar

Praxis-Modul: Mittwoch 6. September 2023, 18.00 – 21.00 Uhr, Regensdorf - hat stattgefunden.

Im Kurs lernen die Teilnehmenden wie sie im Kinderfussball in Trainings mithelfen können. Sie befassen sich mit den Aufgaben von Assistenzleitenden und lernen mit Hilfe eines Demoteams praktische Übungen kennen und probieren einige davon auch selber aus.Die theoretischen Grundlagen erarbeiten die Teilnehmenden selbstständig im Vorbereitungs-Modul.

Vorbereitungs-Modul: vor dem Praxis-Modul verfügbar

Praxis-Modul: Samstag, 18. November 2023, 9.00 bis 12.00 Uhr, Regensdorf

Anmeldeschluss: 4. November 2023

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Trainings für Jugendriegen oder Turngruppen spannend gestalten und aufbauen können. Zudem befassen sie sich mit ihrer Rolle als Leiterperson. Die Teilnehmenden erleben praktische Trainingsformen und leiten selber Trainingsabschnitte.

Die theoretische Grundlagen erarbeiten die Teilnehmenden selbstständig im Vorfeld in einem Online-Modul.

Vorbereitungs-Modul: vor dem Praxis-Modul verfügbar

Praxis-Modul: Samstag, 4. November 2023; 09.00 bis 12.00 Uhr; Dreifachturnhalle Primarschulhaus Hagen, Illnau

Anmeldeschluss: 20. Oktober 2023

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Sportamt

Adresse

Neumühlequai 8
Postfach
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 52 52


Bürozeiten

Montag bis Freitag

Telefon
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

Eingang Neumühlequai 
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.15 bis 16.00 Uhr

E-Mail

info@sport.zh.ch