Turbenthal

Die Tösstalstrasse in Turbenthal soll in den nächsten Jahren in drei Etappen erneuert werden. Als Grundlage dient das Betriebs- und Gestaltungskonzept aus dem Jahr 2013. Mit der Erneuerung wollen Kanton und Gemeinde insbesondere die Sicherheit für Fussgänger und Velofahrende erhöhen.

Inhaltsverzeichnis

Projektübersicht

Übersichtsplan des Strassenbauprojekts Tösstalstrasse/Turbenthal in drei Etappen.
Die Erneuerung der Tösstalstrasse erfolgt in drei Etappen.

Die Tösstalstrasse verläuft in Nord-Süd Richtung durch die Gemeinde Turbenthal und verbindet die historischen Zentren Turbenthal und Hutzikon. Sie weist aktuell eine Verkehrsbelastung von rund 9’500 Fahrzeugen pro Tag auf. Um den Verkehrsfluss im Zentrum von Turbenthal zu verbessern und die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, sind in drei Etappen verschiedene Baumassnahmen geplant.

Etappe 1

Die erste Etappe umfasst den Abschnitt zwischen Bilg und der Einmündung St. Gallerstrasse. Die Bauarbeiten für dieses Projekt fanden von Anfang Februar bis Ende September 2022 statt. Die Kreuzung Tösstalstrasse/St. Gallerstrasse wurde in einen Kreisel umfunktioniert. Weiter wurden der Strassenbelag zwischen dem neuen Kreisel und dem Durchlass des Chatzenbachs sowie die Strassenbeleuchtung erneuert. Gleichzeitig erfuhr der Bereich bei der reformierten Kirche Turbenthal eine gestalterische Aufwertung. Im Weiteren wurden die Bushaltestellen «Usserdorf» hindernisfrei ausgebaut und haben einen neuen Fussgängerübergang mit Mittelschutzinsel erhalten. Auch die Fussgängerübergänge im Bereich des neuen Kreisels wurden alle mit einer Mittelschutzinsel versehen. Um die Sicherheit für die Velofahrenden zu erhöhen, wurde auf der Fahrbahn im 600 m langen Projektbereich beidseitig ein Radstreifen markiert.

Die Gesamtkosten für diese Etappe betrugen rund 5,2 Millionen Franken. Die Gemeinde Turbenthal hat sich mit 520'000 Franken daran beteiligt.

Etappe 2

Die zweite Etappe betrifft den Abschnitt zwischen den Einmündungen St. Gallerstrasse und Girenbadstrasse. In diesem Abschnitt gibt es nur auf einer Seite ein Trottoir. Weil sich an der Strasse aber zahlreiche publikumsintensive Gewerbeliegenschaften befinden, sind unter anderem ein zusätzliches Trottoir sowie Fussgängerübergänge mit Schutzinseln geplant.

Im 2020 lag das Vorprojekt gemäss §13 des Strassengesetzes öffentlich auf. Es wird nun weiterbearbeitet, bevor das Strassenprojekt dann später nochmals gemäss § 16/17 des Strassengesetzes öffentlich aufgelegt und schliesslich durch den Regierungsrat festgesetzt wird.

Das Vorprojekt für die 2. Etappe wurde Mitte Juni 2020 in Form einer live aus Zürich übertragenen Informationsveranstaltung präsentiert. Untenstehend finden Sie den Link zur Aufzeichnung der Infoveranstaltung sowie die Präsentation als PDF-Dokument.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Etappe 3

Die dritte Etappe betrifft den Abschnitt von der Einmündung Girenbadstrasse bis ausgangs Turbenthal. Die Planung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Bauarbeiten

Die Bauarbeiten für die 1. Etappe fanden vom 7. Februar bis Ende September 2022 statt . Der Beginn für die Bauarbeiten für die 2. Etappe steht noch nicht fest.

Adrian Baumann

Projektleiter

adrian.baumann@bd.zh.ch
+41 43 259 55 62
Walcheplatz 2, 8090 Zürich

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Tiefbauamt - Projektieren und Realisieren

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 55 66

E-Mail

pr.tba@bd.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: