Zürcher Gemeinden in Zahlen: Warum wir mit einer Vorschau starten

Ausschnitte aus «Zürcher Gemeinden in Zahlen», dem neuen Gemeindeporträt.

Stellen Sie sich vor, Sie hätten alle wichtigen Daten und Fakten zum Kanton Zürich, seinen Gemeinden und Regionen vereint an einem Ort – einfach, zugänglich und verständlich. Genau das wollen wir mit «Zürcher Gemeinden in Zahlen» erreichen. Wir entwickeln eine neue Plattform, die gute Entscheidungen ermöglicht und die Datenkompetenz der Nutzenden stärkt. Mittlerweile sind wir so weit, dass wir die Katze erstmals aus dem Sack lassen möchten.

Die Vision: Mehr als nur Daten

Das bestehende Gemeindeporträt ist funktional, aber angejahrt. Wir wollen es ablösen mit einer modernen, benutzerfreundlichen Lösung, die Daten nicht nur präsentiert, sondern in einen Kontext stellt. Denn oft geht es nicht nur um isolierte Fakten – wie die Zahl der Männer oder Frauen in Hagenbuch – sondern um das grosse Ganze: Die Geschlechterverteilung in der Region Limmatal oder die Entwicklung über mehrere Jahre.

Screenshot des bestehenden Gemeindeporträts - funktional, aber angejahrt.
Das bestehende Gemeindeporträt - funktional, aber angejahrt.

«Zürcher Gemeinden in Zahlen» erlaubt es Ihnen, Gemeinden miteinander zu vergleichen, Trends zu erkennen und so wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen – ob Sie nun Gemeindemitarbeiterin, Politiker, Forscherin oder einfach so interessiert sind. Sie können räumliche Vergleiche anstellen, Zeiträume anpassen, Daten grafisch aufbereiten und exportieren. All dies mit dem Ziel, dass Sie die für Sie relevanten Informationen schnell und einfach finden.

Ansichten aus «Zürcher Gemeinden in Zahlen», dem neuen Gemeindeporträt
First Look - Ansichten aus «Zürcher Gemeinden in Zahlen», dem neuen Gemeindeporträt

Der Ansatz: Mit Iteration zum Erfolg

Intensive Brainstorming- und Design-Sessions mit internen und externen Partnern bildeten die Grundlage für die Entwicklung von «Zürcher Gemeinden in Zahlen». Wir haben Prototypen erstellt und in ersten Tests mit Nutzerinnen und Nutzern erprobt. Diesen iterativen Prozess wollen wir nun weitertreiben: Anstatt mit einer fertigen Lösung zu starten, präsentieren wir ein «Earliest Lovable Product», eine erste Version, die durch Ihr Feedback optimiert werden soll. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer fortlaufend in die weitere Entwicklung einfliessen zu lassen.

Entwürfe für die Gestaltung des neuen Gemeindeporträts auf Papier
Prototypen: Erste Entwürfe für die Gestaltung des neuen «Zürcher Gemeinden in Zahlen» auf Papier

Die Auswahl der Daten in der Vorschau wurde übrigens in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Raumentwicklung erarbeitet. Dieses bot bereits ein vergleichbares Angebot an, das nun in «Zürcher Gemeinden in Zahlen» vollständig abgedeckt wird.

Und jetzt: Ihr Feedback ist entscheidend

Jetzt sind Sie gefragt! Testen Sie die Vorschau von «Zürcher Gemeinden in Zahlen» und teilen Sie uns Ihre Gedanken mit:

  • Welche Funktionen sind besonders nützlich für Sie?
  • Was könnte verbessert oder hinzugefügt werden?
  • Welche Informationen fehlen Ihnen noch?

Lassen Sie uns wissen, was Sie denken. Helfen Sie uns damit, «Zürcher Gemeinden in Zahlen» zu genau dem Produkt zu machen, dass Sie und alle anderen im Kanton gerne nutzen.

Kontakt

Statistisches Amt

Adresse

Schöntalstrasse 5
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 75 00

Montag bis Freitag
9 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr

E-Mail

datashop@statistik.zh.ch

Für diese Meldung zuständig: