Rund 100 junge Zürcher Berufsleute kämpfen um eine Medaille

An den SwissSkills kämpfen rund 900 talentierte Berufsleute aus der ganzen Schweiz um den Schweizermeister-Titel in 75 Berufen. Darunter 101 junge Zürcherinnen und Zürcher.

Zürcher Berufsleute im Einsatz an den Schweizermeisterschaften «SwissSkills».
101 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Kanton Zürich nehmen vom 12. bis 16. September an den Schweizermeisterschaften in 45 Berufen teil.

101 Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Kanton Zürich nehmen vom 12. bis 16. September an den Schweizermeisterschaften in 45 Berufen teil. Sie alle haben im Vorfeld die Ausscheidung an lokalen oder regionalen Meisterschaften überstanden. Zum ersten Mal treten an den SwissSkills Bootsbauer und Bootsbauerinnen, Winzer und Winzerinnen sowie Fachfrauen und Fachmänner Bewegungs- und Gesundheitsförderung an. Auch der Kanton Zürich stellt Kandidatinnen und Kandidaten in diesen drei Berufen.

Die Zürcher Bildungsdirektorin und EDK-Präsidentin, Regierungsrätin Silvia Steiner, wird die jungen Berufsleute vor Ort anfeuern. «Ich freue mich, dass die junge Generation bereit ist, sich für eine Sache einzusetzen und sich im Berufsleben engagiert», sagt sie. Die Berufsbildung im Kanton Zürich trage Entscheidendes zum wirtschaftlichen Erfolg des Kantons bei.

Die SwissSkills bieten Schulklassen sowie einem interessierten Publikum die Möglichkeit, den besten jungen Berufsleuten in insgesamt 135 verschiedenen Lehrberufen im Wettkampf oder bei der Arbeit über die Schulter zu blicken. Dazu wird eine temporäre «Fabrik» auf einer Fläche von 100›000 Quadratmetern aufgebaut. In über 100 Berufen können die Besucherinnen und Besucher selber Hand anlegen. Aus dem Kanton Zürich haben sich 128 Schulklassen zur «grössten Berufsshow der Welt» angemeldet. Die Eintritte für Schulklassen sind gratis.  

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch