Preisverleihung des Datenschutz-Video-Wettbewerbs am Digital Festival
Medienmitteilung 15.08.2018
Junge Talente können noch bis zum 31. August 2018 ihre Videos für den Datenschutz-Video-Wettbewerb einreichen. Erstmals werden die drei bestbewerteten Clips im Rahmen des Digital Festivals am 14. September gewürdigt. Präsentiert wird die Preisverleihung durch Gian Maria Finger, Gewinner des letztjährigen Wettbewerbs. Mit der Ausschreibung fördert der Datenschutzbeauftragte die Diskussion über den Schutz der Privatsphäre als Grundrecht unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen direkt in den sozialen Medien.
Der diesjährige Datenschutz-Video-Wettbewerb steht unter dem Motto «Gläserner Mensch – Wer weiss was über mich?». Bis zum 31. August können Videos zur Teilnahme eingereicht werden. «Vielleicht bist du bald unter den Gewinnern», sagt Gian Maria Finger in seinem Aufrufvideo. Eine Jury, der neben dem Datenschutzbeauftragten auch Fachleute aus Medienproduktion, Medienpädagogik und Kommunikation sowie der Gewinner des letztjährigen Wettbewerbs angehören, bewertet die Einsendungen.
Jurymitglieder sind Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich; Gian Maria Finger, Gewinner Datenschutz-Video-Wettbewerb 2017; Nadia Holdener, Beraterin und Produzentin für Video und Social Media; Andrea Holle, Gründerin und Direktorin Mobile Motion Film Festival Zürich; Nico Lypitkas, Leiter Bachelor Cast / Audiovisual Media, Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Flurin Senn, Leiter Bereich Bildung und Erziehung/Abteilung Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH).
Ein Blick in den Youtube-Kanal des Datenschutzbeauftragten zeigt die Bandbreite der Beiträge der letzten Staffeln des Wettbewerbs. Vom knappen Zeichentrickfilm bis zum aufwendigen Kurzspielfilm ist alles zu finden. Auch inhaltlich ist die Kreativität überraschend, mit der die jungen Videoschaffenden mit den Herausforderungen an den Schutz der Privatsphäre umgehen.
Erstmals werden die Gewinnervideos dieses Jahr an einer Preisverleihung präsentiert und gewürdigt. Die Zusammenarbeit mit dem Digital Festival verankert den Datenschutz-Video-Wettbewerb sowie die Anliegen des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in einem innovativen Umfeld. Den Gewinnerinnen und Gewinnern winkt ein Produktionsbeitrag von bis zu 3000 Franken.
Preisverleihung Datenschutz-Video-Wettbewerb 2018
Freitag, 14. September 18.00h, Rackspace International, Pfingstweidstrasse 60, 6. Stock
Präsentation: Gian Maria Finger, Filmemacher, Gewinner Datenschutz-Video-Wettbewerb 2017
Begrüssung: Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich
Würdigung und Visionierung der Gewinnerbeiträge sowie Preisausreichung, anschliessend Apéro mit Grill
Wir freuen uns, Sie an dieser Veranstaltung begrüssen zu können.
Weitere Veranstaltungen des Datenschutzbeauftragten im Herbst 2018
Der Schutz der Privatsphäre kommt durch die fortschreitende Digitalisierung unter Druck. Der Datenschutzbeauftragte organisiert in Zusammenarbeit mit dem Zurich Film Festival, dem Helmhaus und dem Kino Kosmos eine Reihe von Veranstaltungen, die der Frage nachgehen, wie die Freiheitsrechte, die Demokratie und der liberale Rechtsstaat trotz oder auch dank der neuen Technologien gewahrt bleiben können.
ZFF Talk: #BIGDATA – Das Ende der Selbstbestimmung?
THE CLEANERS von Hans Block und Moritz Riesewieck
Freitag, 28. September 15.30h, Festivalzentrum Zurich Film Festival Sechseläutenplatz
Über Social Media teilen wir beliebige Informationen über uns. Diese Daten werden von Dritten gesammelt und verwertet. Doch wer entscheidet, was mit den Daten und Informationen geschieht? Gibt es Wege zur Stärkung der Selbstbestimmung?
Es diskutieren Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter Kanton Zürich; Monika Dommann, Professorin für Geschichte der Neuzeit UZH; Hans Block und Moritz Riesewieck, Co-Regisseure des Dokumentarfilms The Cleaners. Moderation: Stefan Betschon, NZZ
Refaire le monde – Big Data, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung: Bestimmen wir unsere Zukunft selbst?
Donnerstag, 1. November 18.30h, Helmhaus
Unter der Leitung von Judith Wittwer, Chefredaktorin Tages-Anzeiger, diskutieren Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich; Ueli Maurer, Professor für Kryptologie an der ETH, und Sarah Genner, Medienpsychologin, über die Rollen von Individuen und Gesellschaft bei der Gestaltung der digitalisierten Zukunft.
Datenschutz-Filmzyklus
Ab Mittwoch, 7. November 18.00h präsentiert der Datenschutzbeauftragte zusammen mit dem Kino Kosmos jeden Monat einen Film rund um Themen des Datenschutzes.