Das Rathaus in der Langen Nacht der Zürcher Museen: Wenn Hände Politik machen…

Bildgewaltige Projektionen, Information zum Politgeschehen und spannende Begegnungen: Am Samstag, 1. September 2018, ist das Zürcher Rathaus zum siebten Mal Teil der Langen Nacht der Zürcher Museen. Das historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert öffnet seine Türen am Limmatquai von 19.00 bis 1 Uhr nachts.

Flyer Lange Nacht der Museen vom 1. September 2018
Das Rathaus in der Langen Nacht der Zürcher Museen. Das Zürcher Rathaus zum siebten Mal Teil der Langen Nacht der Zürcher Museen. Quelle: Staatskanzlei Kanton Zürich Bild «Flyer Lange Nacht der Museen vom 1. September 2018» herunterladen

Das Rathaus dient dem Kantonsrat, dem Gemeinderat der Stadt Zürich und zwei Kirchensynoden als Ort der Debatte. Der Regierungsrat hält hier seine wöchentlichen Sitzungen ab. Es ist bereits Tradition, dass dieses historische Gebäude und «Herz der Zürcher Politik» anlässlich der Langen Nacht der Zürcher Museen seine Türen öffnet und speziell inszeniert wird.

Talking Hands: Wenn Hände sprechen

Mit seiner Installation «Talking hands» beleuchtet der visuelle Künstler François Chalet das Rathaus und die politische Debatte aus einer ganz speziellen Perspektive: Chalet erzählt ausschliesslich mit Händen. Im Dialog mit der Architektur des Rathauses und der Musik von Mathias Vetter kreiert der Künstler Debatten in Form von bildgewaltigen Projektionen. Die mehrteilige Installation bespielt den gesamten Kantonsratssaal mit Nebenschauplätzen in Ratsfoyer, Garderobe und Eingangsbereich.

Politparcours und Bistro

Mitarbeitende der Parlamentsdienste und der Staatskanzlei informieren über das heutige politische Innenleben des Rathauses, wo einst Gottfried Keller als Staatsschreiber wirkte. Ein Politparcours lädt die Besuchenden ein, eigene Anliegen an die Politik zu formulieren und auf dem Weg über die politischen Hürden unterhaltsam zu verfolgen. Um einen anregenden Austausch zu ermöglichen, lädt im Festsaal des Rathauses wiederum das «Bistro Belvoirpark» zum Verweilen ein. Dort, wo sonst Staatsgäste repräsentativ empfangen werden, bewirten Studierende der Hotelfachschule Zürich die Besucherinnen und Besucher. Unter die Gäste mischen sich auch Protagonistinnen und Protagonisten der Zürcher Politik für Gespräche in stilvollem Ambiente.

Das Rathaus ist am Samstag, 1. September 2018, von 19.00 bis 01.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.  

Lange Nacht der Museen auch im Alterthümer-Magazin

Im Rahmen der Langen Nacht der Zürcher Museen eröffnet das Alterthümer-Magazin seine neue Ausstellung. Das Gebäude an der Sihlamtsstrasse 4 verwandelt sich für 12 Monate in die Villa Kunterbunt, denn die kantonale Denkmalpflege präsentiert ihre Sammlung nach Farben geordnet statt wie sonst nach wissenschaftlichen Kriterien. Neben den ausgestellten Kuriositäten führt das Magazin während der Langen Nacht verschiedene Führungen durch. Darüber hinaus zeigen Studierende, wie sie alte Handwerkstechniken neu interpretieren. Für Kinder von 7 bis 13 Jahren wird eine aufregende Schnitzeljagd angeboten. Der Eintritt ist nur mit dem Kombiticket der Langen Nacht möglich, welches für 25 Franken erhältlich ist.

(Gemeinsame Medienmitteilung der Staatskanzlei und der Parlamentsdienste)

Für diese Meldung zuständig: