Zürich übernimmt Patronat in Chinas Hauptstadt
Medienmitteilung 31.10.2017
Als jüngste der achtzehn Schweizerschulen im Ausland feiert die Schweizerschule Beijing heute ihr Eröffnungsfest. Sie hat unter dem Patronat des Kantons Zürich auf Beginn des Schuljahres 2017/18 den Betrieb aufgenommen.
Nach den Schweizerschulen in Italien, Spanien und Mexico ist die Schweizerschule in Bejing die vierte Schule, für welche der Kanton Zürich das Patronat übernimmt. Die bisherigen Erfahrungen mit den Patronatsschulen waren sehr positiv, weshalb der Kanton Zürich diese Aufgabe mit Stolz erfüllt. «Die Schweizerschulen geniessen einen guten Ruf und sind eine Visitenkarte des Schweizer Bildungssystems im Ausland», sagt Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Silvia Steiner in ihrer Videobotschaft anlässlich der Eröffnungsfeier. Sie betont zudem, dass dieses Patronat auch einen Kultur- und Wissensaustausch zwischen Zürich und Beijing bedeute.
Im Rahmen des Gesetzes für Schweizerschulen unterstützt und fördert der Kanton Zürich die neue Schweizerschule in Beijing bei der Qualitätssicherung, bei pädagogischen Anliegen rund um den Unterricht sowie bei der Auswahl der Lehrmittel und der Weiterbildung der Lehrpersonen. Die Schule bietet zunächst eine Kindergartengruppe für 4- und 5-Jährige sowie die 1. und 2. Klasse an und wird anschliessend jährlich um eine Klasse erweitert werden. Der Unterricht basiert auf dem Lehrplan des Kantons Zürich. Mit der Pflege der deutschen Sprache und der schweizerischen Kultur sollen die Bindung der Schülerinnen und Schüler zur Schweiz gestärkt und bestmögliche Voraussetzungen für den Anschluss an die weiterführenden Schulen in der Schweiz geschaffen werden.
(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsdirektion – Medienstelle