Zürichs «Wasserwelten» an der Zugermesse

Der Kanton Zürich ist Gastkanton an der Zugermesse vom kommenden 21. bis 29. Oktober. Die Sonderschau «Zürichs Wasserwelten» entführt die Besucherinnen und Besucher in eine fantasievolle, spannende und unterhaltsame Wasserwelt. Daneben besteht Gelegenheit, sich über aktuelle Projekte aus den Bereichen Naturschutz und Wasserwirtschaft zu informieren.

Wasser prägt die Zürcher Landschaft. Aus dem Zürichsee kommt eines der besten Trinkwasser der Welt und nicht zuletzt markiert die Sihl die Grenze zum Nachbarkanton Zug. Wasser ist aber auch das Thema zahlreicher Projekte aus den Bereichen Naturschutz und Wasserwirtschaft. Die integrale Wasserwirtschaft entspricht den langfristigen Zielen des Regierungsrates. Der Auftritt als Gastkanton an der Zugermesse soll daher dazu genutzt werden, den Besucherinnen und Besuchern die Vielfalt des Kantons für einmal über das Thema Wasser näher zu bringen. Regierungspräsident Markus Kägi, der als Baudirektor auch die Wasserwirtschaft verantwortet, wird den Gastauftritt anlässlich der offiziellen Eröffnungsfeier vom 21. Oktober lancieren.  

«Zürichs Wasserwelten»

Die Sonderschau «Zürichs Wasserwelten» entführt in eine fantasievolle und unterhaltsame Wasserwelt für die ganze Familie. Der Rundgang auf einem Steg startet mit der Überquerung der Sihl, wo die Besucherinnen und Besucher mit freundlichen Komplimenten geduscht werden. Muskelkraft ist bei der Pedalofahrt auf dem Zürichsee gefragt. Wer kräftig in die Pedale tritt, löst eine farbenfrohe filmische Reise durch Zürichs Wasserwelten aus. Ein gutes Gehör und Fantasie braucht es beim Wasserhörspiel. Es gilt, Wassergeräusche ihrem Ursprung zuzuordnen. Beim Angelspiel am Katzensee erzählen die gefischten Objekte Geschichten über den Kanton Zürich. Zum Abschluss wartet der Kiosk am Türlersee mit Zürcher Spezialitäten auf. Kapitäne und Bademeisterinnen sorgen dafür, dass sich niemand in Zürichs Wasserwelten verirrt.  

Integrale Wasserwirtschaft als Ziel

Der Gastauftritt in Zug soll dazu genutzt werden, über aktuelle Projekte mit Bezug zum Wasser zu informieren. Dazu gehören unter anderen das Projekt «Hochwasserschutz und Auenlandschaft Thurmündung» im grössten Auengebiet des Schweizer Mittellandes oder der Schwemmholzrechen an der Sihl, der bei einem extremen Unwetter die Stadt Zürich vor den Wassermassen schützen soll. Weitere Informationsschwerpunkte zeigen die Erneuerung historischer Flusskraftwerke am Aabach, die Bemühungen um die Wiederansiedlung des Lachs in Zürcher Gewässern oder die wertvollen archäologischen Fundstellen auf dem Grund der Zürcher Seen.

Zürcher Vielfalt auch kulinarisch erleben

Die Zürcher Vielfalt soll sich auch im kulinarischen Bereich manifestieren. In Zusammenarbeit mit der Zürcher Hofelfachschule Belvoirpark werden im Messerestaurant «Heidy und Peter» Zürcher Spezialitäten angeboten. Der Kiosk im Rahmen der Sonderschau «Zürichs Wasserwelten» wird von Produzenten aus dem Knonauer Amt geführt, die ihre Spezialitäten aus der Region anbieten.

Sonderschau «Zürichs Wasserwelten»:
Zugermesse, 21. – 29. Oktober 2017, Halle B5, Stand B5.22.

(Medienmitteilung der Staatskanzlei)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: