Bildung in Zahlen
Medienmitteilung 12.07.2017
Die neue Taschenstatistik der Bildungsdirektion enthält wichtige Zahlen und Fakten zum Zürcher Bildungswesen im Schuljahr 2016/17, das in diesen Tagen zu Ende geht.
Im Schuljahr 2016/17 besuchten knapp 290'000 Lernende eine öffentliche oder private Bildungseinrichtung im Kanton Zürich. Dies sind rund 3›000 Lernende mehr als im Vorjahr und 13 Prozent mehr als vor zehn Jahren.
In den letzten Jahren nahm die Anzahl Kinder in der Kindergartenstufe und nachfolgend in der Primarstufe zu. Seit 2007 hat die Zahl der Kinder in öffentlichen Kindergärten um 29 Prozent zugenommen. Der Anteil der Kindergartenkinder nicht-deutscher Erstsprache ist bei rund 40 Prozent seit 2007 recht stabil. Während der obligatorischen Schulzeit, das heisst von der Kindergartenstufe an bis und mit Sekundarstufe I, besuchen gut 6 Prozent aller Kinder und Jugendlichen eine private Bildungsinstitution.
Schwerpunkt Klassengrösse
Durchschnittlich bestehen Primarschulklassen im Kanton Zürich aus rund 20 Schülerinnen und Schülern. Welche Schulgemeinden grössere oder kleinere Klassen haben, zeigt die Taschenstatistik anhand einer Karte.
Neben Kennzahlen zu jeder Bildungsstufe (Volksschulen, Berufsschulen, Mittelschulen, Fachhochschulen, Sonderschulen und die Universität Zürich) enthält die Taschenstatistik auch Angaben zur Zahl der Beschäftigten und zum finanziellen Aufwand des Kantons.
Die Taschenstatistik ist auf der Website der Bildungsstatistik verfügbar. In gedruckter Form kann sie beim Sekretariat der Bildungsstatistik, Bildungsdirektion, Walcheplatz 2, 8090 Zürich bezogen werden (Telefon 043 259 53 78, E-Mail bista@bi.zh.ch).
(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsdirektion – Medienstelle