Youtube-Datenschutz-Wettbewerb: Videos bis Ende Sommer einreichen!

Identity Hack und Datenklau – Jetzt bekommt die Youtube-Gemeinde Zeit, zu diesen brandaktuellen Themen ihre Kreativität in Videos auszuleben. Der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich verlängert die Einsendefrist des Youtube-Datenschutz-Wettbewerbs bis zum 30. August 2017. Die drei besten Clips werden mit Unterstützungsbeiträgen honoriert.

«Wie das Video genau aussieht und wie es gemacht ist, ist dir überlassen», weiss Adam Keel aus Erfahrung und ruft mit einem Video alle zur Teilnahme auf. Sein Beitrag «Lassen sich diese Passanten überwachen?» wurde beim letztjährigen Youtube-Datenschutz-Wettbewerb preisgekrönt. Er zeigte damals auf, wie widersprüchlich Personen mit ihren persönlichen Informationen umgehen. Sie vertrauen Firmen wie Facebook und Google Dinge an, die sie selbst vor ihren Freundinnen und Freunden geheim halten möchten. Auf seinem Youtube-Kanal veröffentlicht der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich dieses und weitere Videos von Youtuberinnen und Youtubern. So wird der Schutz der Privatheit direkt in den sozialen Medien diskutiert und gefördert.

Bis zum 30. August 2017 können Videos zu den Themen «Identity Hack – Wenn meine Identität geklaut wird» und «Datenklau – Was kann mit meinen Daten angestellt werden?» eingereicht werden. Eine Jury, der neben dem Datenschutzbeauftragten und Fachpersonen aus dem Bereich Medienpädagogik auch die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Wettbewerbs angehören, bewertet die Einsendungen. Der Datenschutzbeauftragte veröffentlicht die drei besten Videos auf seinem Youtube-Kanal und unterstützt die Autorinnen und Autoren mit Produktionsbeiträgen.

Wie nehme ich teil?

  1. Video produzieren
  2. Video auf dem eigenen Youtube-Kanal publizieren
  3. Bis 30. August 2017 (24:00 Uhr) E-Mail mit Link zum Video an datenschutz@dsb.zh.ch senden 

Die von der Jury ausgewählten Videos werden auf dem Youtube-Kanal des Datenschutzbeauftragten publiziert.

Die drei bestplatzierten Videos werden mit einem Unterstützungsbeitrag honoriert. 

Im Teilnahmereglement finden sich die weiteren Details zu Jury und Honorierung. 

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.