Der neue «Schweizer Weltatlas»: Innovative Kartografie für den Geografieunterricht

430 Karten und Abbildungen auf 256 Seiten – der «Schweizer Weltatlas» ist heute in einer vollständig überarbeiteten Neuausgabe erschienen. Vorgestellt wurde er von Regierungsrätin Silvia Steiner, Bildungsdirektorin und Präsidentin der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, im Zürcher Schulhaus Leutschenbach.

Seit 1910 begleitet der «Schweizer Weltatlas» die Schülerinnen und Schüler durch die Sekundarstufen I und II und bleibt häufig auch nach der Schulzeit ein beliebtes Nachschlagewerk. Der Atlas vermittelt nicht nur ein umfassendes Bild der Erde, sondern zeigt auch die spezifische Geografie der Schweiz und gesellschaftliche Trends wie Urbanität, Migration und die demografische Entwicklung. Er wird auf Deutsch, Französisch und Italienisch herausgegeben. Heute wurde die Neuausgabe der Öffentlichkeit vorgestellt.

Lehrplankonform

Der «Schweizer Weltatlas» wird durch die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) herausgegeben. Die neu überarbeitete Ausgabe ist eines der ersten Geografielehrmittel, welches auf die Lernziele für die Sekundarstufe I in den sprachregionalen Lehrplänen (Lehrplan 21, Plan d’études romand (PER), Piano di studio) abgestimmt und mit den beiden Rahmenlehrplänen für Maturitätsschulen und Fachmittelschulen der EDK kompatibel ist. Neben den klassischen Kompetenzen wie Karten lesen und auswerten, vermittelt der Atlas auch überfachliche Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen zum Beispiel, komplexe ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu beurteilen.

Karten zu gesellschaftlichen Trends

Das Redaktionsteam hat für den «Schweizer Weltatlas» zahlreiche Darstellungen neu entwickelt:

  • Neue Karten zu aktuellen Themen wie Umwelt, Energie, Naturgefahren, Konflikte, usw.
  • Die Wirtschaftskraft der städtischen Zentren weltweit
  • Detaillierte Aufschlüsselung der Wirtschaftsbranchen in der Schweiz
  • Die wichtigsten Rohstoff-Abbaugebiete und die landwirtschaftliche Nutzungsintensität (Anteile Acker- und Weidewirtschaft).
  • Hochaufgelöste Satellitenbilder charakteristischer Landschaftsformen ergänzen die klassischen Reliefkarten
  • Als Weltneuheit enthält die Karte zum Mount-Everest-Gebiet eine vollkommen automatisch erzeugte Felsdarstellung im Stil der Schweizer Landeskarten

Ergänzend zum neuen Kartenmaterial in der gedruckten Ausgabe bietet die Website innovative Programm-Tools. Sie erlauben einen interaktiven und dynamischen Zugang zu speziellen Themen wie der realen Form der Erde, den Kartenprojektionen oder der scheinbaren Bewegung der Sonne am Himmel.

Schweizer Kartografie und Produktion

Die Redaktion des «Schweizer Weltatlas» erfolgte durch Fachspezialisten am Institut für Kartografie und Geoinformation der ETH Zürich. Ihnen standen Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II aus den verschiedenen Landesteilen, Experten der Pädagogischen Hochschulen sowie des Lehrmittelverlags Zürich beratend zur Seite. Druckvorstufe, Druck und Bindung erfolgten ebenfalls durch Schweizer Firmen.

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion) 

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch

Für diese Meldung zuständig: