Kantonale Lehrstellenkonferenz 2017: Willkommen in der Arbeitswelt

Heute findet in der Messe Zürich die kantonale Lehrstellenkonferenz statt. Interessierte aus Lehrbetrieben, Wirtschaftsverbänden und der Berufsbildung diskutieren über das Thema Lehrbeginn.

«Willkommen in der Arbeitswelt»: So lautet der Titel der diesjährigen Lehrstellenkonferenz des Kantons Zürich. Der Beginn der Berufslehre ist für Jugendliche ein Meilenstein; er ist der erste Schritt in die Arbeitswelt. Sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrpersonen und die Berufsbildnerinnen und -bildner bringt der Start des Lehrverhältnisses zahlreiche Herausforderungen mit sich. Wie können die Lehrbetriebe den Einstieg in die Arbeitswelt möglichst reibungslos gestalten? Wie können die Lehrpersonen die Jugendlichen optimal unterstützen? Welche Stolpersteine muss man beachten?

Diese und weitere Fragen diskutieren Interessierte aus Lehrbetrieben, Wirtschaftsverbänden und der Berufsbildung gemeinsam. Am Podium nehmen Astrid Tiefenbacher (Berufsbildnerin, E. Weber & Cie AG, Zürich), Christoph Banz (Executive Küchenchef, Berufsbildner, Candrian Catering AG, Zürich), Xavier Nietlisbach (Leiter Berufsbildung, Ernst Schweizer AG, Hedingen), Susanne Martinek, (Verantwortliche Beratung, ZAG, Winterthur) und Marcel Suter (Bereichsleiter und Berufsinspektor Detailhandel, Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich) teil.

Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen

Die Lehrstellenkonferenz verfolgt das Ziel, die Verbundpartnerschaft zu stärken. Dazu pflegt sie den Dialog mit den Berufsbildnerinnen und -bildnern des Kantons Zürich sowie weiteren Akteuren der Berufsbildung. Die Konferenz wird vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Zürcher Wirtschaft und Arbeitnehmerorganisationen organisiert. Namentlich sind dies der Zürcher Bankenverband, der Verband Zürcher Handelsfirmen, der Kantonale Gewerbeverband, der Kaufmännische Verband Zürich, der Gewerkschaftsbund Kanton Zürich und die Vereinigung Zürcherischer Arbeitgeberverbände der Industrie.

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion) 

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch