Werkzeuge für einen starken Datenschutz
Medienmitteilung 27.01.2017
Zum 11. Europäischen Datenschutztag lanciert der Datenschutzbeauftragte neue Werkzeuge zum Schutz der Privatsphäre. Der Passwortcheck, die App und die Youtube-Videos richten sich an alle, die ihre Daten besser schützen wollen. Die Datenschutzlexika beinhalten in alphabetischer Reihenfolge praxisnahe Antworten für Hochschulen und Einwohnerkontrollen.
Am 28. Januar findet jährlich der Europäische Datenschutztag statt. Auf Initiative des Europarats werden die Bürgerinnen und Bürger für den Schutz der Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisiert. Dazu lanciert der Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich eine App, einen Passwortcheck, Datenschutzlexika und YouTube-Videos.
Gute Passwörter wichtiger denn je
Starke Passwörter hindern Unberechtigte daran, auf Daten zuzugreifen. Unter www.datenschutz.ch steht ab sofort ein neuer Passwortcheck zur Verfügung, der die Qualität der benutzten Passwörter überprüft. Das Passwort wird anhand verschiedener Kriterien wie Länge und verwendeter Zeichen als stark oder schwach beurteilt. Es wird zusätzlich mit Wörterbüchern der vier Landessprachen sowie Englisch abgeglichen.
Eine App für alles
Mit der neukonzipierten App «Datenschutz.ch» erhalten Nutzerinnen und Nutzer umfassende Werkzeuge zu datenschutzrechtlichen Themen. Sie integriert den Passwortcheck ebenso wie die neuen Datenschutzlexika. Zudem werden die wichtigsten Rechte der Bürgerinnen und Bürger erklärt und sie bekommen einfache Möglichkeiten, ihre Rechte wahrzunehmen. Direkt aus der App kann das Auskunftsrecht eingefordert oder dem Datenschutzbeauftragten ein Anliegen unterbreitet werden.
Datenschutzlexika
Neu zum Lexikon für Volksschulen kommen die ebenso fundierten Nachschlagewerke für Hochschulen und Einwohnerkontrollen. Die Lexika umfassen alphabetisch geordnet Schlagwörter mit Antworten zu den in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen.
Youtuber zum Passwort
«SimiiLila» und «Ask Switzerland» aus der Schweizer Youtube Community dokumentieren auf ihre eigene Weise den Umgang mit Passwörtern und Datensicherheit. Mit diesen Videos stehen zusätzliche Clips zum Thema Datenschutz und Privacy zur Verfügung.
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.