LAST CALL – letzter Aufruf für Jugendliche ohne Lehrstelle

Schulabgängerinnen und -abgänger ohne Lehrstelle oder Brückenangebot erhalten an der Veranstaltung LAST CALL die nötige Unterstützung.

Die Lehrstellensituation im Kanton Zürich ist gut und die Ausbildungsbereitschaft der Firmen hoch. Trotzdem hatten vor den Sommerferien 537 Schülerinnen und Schüler noch keine passende Lehrstelle. Dies entspricht 4,4 Prozent aller Schulabgänger und Schulabgängerinnen des Schuljahres 2015/16. Ein Jahr zuvor waren es 3,6 Prozent.

Ein Angebot auch für junge Erwachsene ohne Perspektive

Die Veranstaltung LAST CALL bietet den Schulabgängerinnen und -abgängern die Chance, auch zum jetzigen Zeitpunkt noch eine freie Lehrstelle zu finden oder einen Platz in einem sogenannten Brückenangebot wie dem Berufsvorbereitungsjahr oder Motivationssemester zu bekommen.

Nebst den Schulabgängerinnen und Schulabgängern des letzten Schuljahres können auch jene jungen Erwachsenen von LAST CALL profitieren, welche die Lehre abgebrochen haben oder schon seit Längerem ohne berufliche Perspektive sind. Alle können ohne Voranmeldung an der Veranstaltung LAST CALL teilnehmen.

Unkomplizierte Hilfe

Die Vermittlung von Anschlusslösungen erfolgt unkompliziert und unbürokratisch. An der Veranstaltung präsent sind auch Beratende der regionalen Arbeitsvermittlungszentren.

LAST CALL wird organisiert von der Berufsberatung Kanton Zürich, dem Laufbahnzentrum der Stadt Zürich, dem Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie dem «Netzwerk Jugendliche» der regionalen Arbeitsvermittlungszentren.

LAST CALL

Am 8. September 2016 von 13.30 bis 15.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (biz) Uster und in der technischen Berufsschule Zürich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.last-call.ch. Firmen, welche noch einen sofortigen Einstieg in eine Lehre (alle Lehrjahre) anbieten können, sollen dies bitte an lehrstellenfoerderung@zuerich.ch mitteilen.

(Gemeinsame Medienmitteilung der Bildungsdirektion Kanton Zürich und dem Laufbahnzentrum der Stadt Zürich)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch