Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE
Medienmitteilung 28.06.2016
Neun Sekundarschulen starten im Schuljahr 2016/17 mit dem Projekt «ALLE». Im Rahmen des Pilotprojekts sollen leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Deutsch gezielt gefördert werden.
Rund einem Fünftel der Sekundarschülerinnen und –schüler gelingt es nicht, bis am Ende der obligatorischen Volksschule die Grundkompetenzen in Mathematik und Deutsch zu erreichen. Im Rahmen des Pilotprojekts «ALLE» der Bildungsdirektion sollen leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Deutsch in jenen Inhaltsbereichen gefördert werden, die für den beruflichen und schulischen Anschluss besonders bedeutsam sind.
«ALLE» steht für «Aktive Lernzeit und Lernerfolg». Das Projekt reduziert den Lernstoff in Mathematik und Deutsch auf die Förderung der Grundkompetenzen, und gibt den Schülerinnen und Schülern dadurch mehr Zeit für das Üben und Vertiefen. Dies ermöglicht ihnen, eine solide Basis zu bilden, die für Lernfortschritte unerlässlich ist.
Im Fokus der geplanten Massnahmen steht die Unterrichtsqualität. Die Lehrpersonen werden mit Weiterbildung und Unterrichtscoaching unterstützt. Ausserdem setzen die Pilotschulen vermehrt schul- und unterrichtsergänzende Massnahmen ein wie zum Beispiel verbindliche Aufgabenhilfe. Und mit Hilfe von Klassenassistenzen wird die Unterstützung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler zusätzlich intensiviert.
«ALLE» startet im Schuljahr 2016/17 an neun Sekundarschulen und dauert bis Ende Schuljahr 2018/19. Es wird vom renommierten Unterrichtsexperten Andreas Helmke begleitet und durch die Pädagogische Hochschule St. Gallen wissenschaftlich evaluiert.
Weitere Informationen: www.vsa.zh.ch/alle.
(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsdirektion – Medienstelle