Algebra-Training – Starthilfe für das Kurzgymnasium

Das Lehrmittel «Algebra-Training, Starthilfe für das Kurzgymnasium» unterstützt angehende Gymnasiastinnen und Gymnasiasten bei der freiwilligen Vorbereitung auf den Mathematikunterricht der gymnasialen Probezeit.

Kaum ist die Aufnahme an das Kurzgymnasium geschafft, ist die nächste Herausforderung bereits in Sicht: die Probezeit. Denn der Mathematikunterricht am Gymnasium setzt die Akzente etwas anders als in der Sekundarstufe I. Mit dem «Algebra-Training, Starthilfe für das Kurzgymnasium» haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich selbstständig auf den Mathematikunterricht am Gymnasium vorzubereiten.

Fit für die Probezeit

Das «Algebra-Training» besteht aus fünf Kapiteln, die aufeinander aufbauen. Die Kapitel 1 bis 4 beginnen mit Aufgaben zur Selbsteinschätzung, gefolgt von Hinweisen zur Theorie in den Begleitheften der Lehrmittel. Zum Abschluss bietet das Kapitel 5 «Vermischte Aufgaben» den Jugendlichen nochmals die Gelegenheit, ihre algebraischen Fertigkeiten zu beurteilen und mit Hilfe der Lösungen zu überprüfen.  

Gemeinsam mit Lehrpersonen entwickelt

Das «Algebra-Training» wurde von Prof. em. Franz Keller und Martin Spaltenstein im Auftrag des Lehrmittelverlags Zürich verfasst. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen des Projekts VSGYM/Volksschule – Kurzgymnasium.

Das Projekt VSGYM fördert den Austausch zwischen Lehrpersonen und Schulleitungen der Zürcher Sekundarschulen und Kurzgymnasien. Ziel ist es, den Übergang für die Schülerinnen und Schüler ans Kurzgymnasium zu erleichtern.

Das «Algebra-Training» wurde von Lehrpersonen aus Gymnasien sowie der Sekundarstufe I begleitet und mit dem Volksschulamt Zürich abgestimmt.

Das «Algebra-Training, Starthilfe für das Kurzgymnasium» ist ab sofort lieferbar.

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch

Für diese Meldung zuständig: