Wiederholen und Trainieren in Mathematik leicht gemacht
Medienmitteilung 02.03.2016
«Auf dem Weg zur Berufsschule» heisst ein neues Hilfsmittel für das Wiederholen und Trainieren mit dem Lehrmittel «Mathematik 1-3 Sekundarstufe I». Die tabellarische Übersicht listet die für die technische Berufsschule relevanten mathematischen Themen auf und verweist auf die entsprechende Theorie sowie auf Aufgaben im Lehrmittel.
Mit Hilfe einer neuen Übersicht aus dem Lehrmittelverlag Zürich können angehende Berufsschülerinnen und Berufsschüler in technischen Berufen ihre Lernlücken – zum Beispiel im Sach- und Prozentrechnen, im Gleichungen lösen oder bei Termen – gezielt schliessen und sich so optimal auf die neuen Lerninhalte vorbereiten.
Von der Sekundarschule zur Berufslehre
Ein wichtiger Schritt ist geschafft: Der Lehrvertrag ist in der Tasche, zum Beispiel als Montageelektriker/-in, Elektroinstallateur/-in oder Automechaniker/-in. In der folgenden Lehre sowie in der Berufsschule werden allerdings gute mathematische Kenntnisse vorausgesetzt. «Im Hinblick auf die technische Berufslehre ist es vor allem für leistungsschwächere Schülerinnen und Schülern wichtig, die Motivation zum Wiederholen von mathematischen Inhalten zu stärken», erklärt Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Genau darum finde ich das neue Hilfsmittel aus dem Lehrmittelverlag so wertvoll.»
Mit Hilfe der neuen Übersicht haben Lehrpersonen, Berufsbildner und Eltern die Möglichkeit, Jugendliche zum Trainieren von Aufgaben anzuregen. Das Hilfsmittel stellt die für einen technischen Beruf relevanten mathematischen Themen auf zehn Seiten tabellarisch dar. Es verweist auf die Theorie mit Beispielen im Begleitheft des Lehrmittels «Mathematik 1-3 Sekundarstufe I» sowie auf ausgewählte Aufgaben in den gedruckten Arbeitsheften und auf die fast unbegrenzten digitalen Trainingsangebote.
Ergebnis aus dem Dialog zwischen Volks- und Berufsschule
«Auf dem Weg zur Berufsschule» wurde im Auftrag vom Lehrmittelverlag Zürich von Prof. em. Franz Keller, Projektleiter Inhalt und Autor des Lehrmittels «Mathematik 1-3 Sekundarstufe I», entwickelt und eignet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Anforderungsstufen II (mittel) und III (tief). Das Fachlektorat hat Dr. Brigitte Bollmann-Zuberbühler von der Pädagogischen Hochschule Zürich übernommen. Die Entwicklung wurde von einer Gruppe von Lehrpersonen der Sekundarstufe I und der Technischen Berufsschule Zürich begleitet und mit dem Volksschulamt des Kantons Zürich abgestimmt.
(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsdirektion – Medienstelle