Lehrstellenkonferenz 2016: Lehrabschluss bestanden!?

Heute findet in der Messe Zürich die jährliche Lehrstellenkonferenz statt. Rund 200 Interessierte aus Lehrbetrieben, Wirtschaftsverbänden und der Berufsbildung diskutieren über Massnahmen zur Steigerung der Erfolgsquote an der Lehrabschlussprüfung.

An der Lehrstellenkonferenz wird auch dieses Jahr ein aktuelles und kontrovers diskutiertes Thema der Berufsbildung aufgegriffen: die Lehrabschlussprüfung. Drei Referate gehen auf die Erfolgs- und Misserfolgsquoten an der Lehrabschlussprüfung ein, dem so genannten Qualifikationsverfahren. Die Referierenden stellen die Thematik aus Sicht einer Branche, eines Lehrbetriebes und des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes dar.
Anschliessend folgt eine von Publizistin Esther Girsberger moderierte Diskussionsrunde mit der Referentin und den Referenten, einem Prüfungskommissionspräsidenten sowie einer Berufseinsteigerin:

  • Andreas Billeter, Vorstandsmitglied Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
  • Bruno Juen, Präsident Prüfungskommission Haustechnik-Berufe
  • Marc Kummer, Amtschef, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
  • Angelika Locher, Leiterin Berufsbildung HRM, Kantonsspital Winterthur
  • Vanessa Munari, Berufseinsteigerin

Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen

Die Lehrstellenkonferenz verfolgt das Ziel, die Verbundpartnerschaft zu stärken. Sie pflegt den Dialog mit den Berufsbildenden des Kantons Zürich sowie mit weiteren Akteuren der Berufsbildung. Die Konferenz wird vom Mittelschul- und Berufsbildungsamt gemeinsam mit dem Zürcher Bankenverband, dem Verband Zürcher Handelsfirmen, dem Kantonalen Gewerbeverband, dem Kaufmännischen Verband Zürich, dem Gewerkschaftsbund Kanton Zürich und der Vereinigung Zürcherischer Arbeitgeberverbände der Industrie organisiert.  

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch