Durch Praxiserfahrung zum Berufsabschluss

In der Deutschschweiz ist im Beruf Assistent/in Gesundheit und Soziales das erste Validierungsverfahren auf Stufe Berufsattest möglich. Zudem wird das Validierungsverfahren in der beruflichen Grundbildung praxisbezogener ausgerichtet.

Erwachsene mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung können seit 2005 ihre Kompetenzen, die sie im Berufsleben erworben haben, anerkennen lassen. Bis 2015 erreichten 1645 Personen dank einem Validierungsverfahren einen eidgenössischen Abschluss (vgl. Tabelle unten). Alle Validierungsverfahren sollen nun auf die Bedürfnisse der Kandidierenden und der Organisationen der Arbeitswelt (OdAs) ausgerichtet werden. Dabei erhält der Bezug zur Praxis mehr Gewicht. Diese Neuerungen gelten ab sofort.

Neu startet im Beruf Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA ein Validierungsverfahren auf der Stufe Berufsattest (EBA). Dieses zusätzliche Angebot für die Deutschschweiz leistet einen Beitrag, um den Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen zu reduzieren.

Ein neues online-Tool (www2.vda.zh.ch) unterstützt die Kandidierenden im Anerkennungsprozess ihrer Bildungsleistungen. Fachpersonen begleiten die Kandidatinnen und Kandidaten während des gesamten Prozesses online. Die Teilnehmenden können ihre Eignung mit einem Selbstcheck überprüfen.
 

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch