Datenschutz auf Youtube: «Alle können mitmachen»
Medienmitteilung 28.01.2016
Youtuber sollen aktiv werden und Videos zu Datenschutz und Privacy produzieren. Die besten Clips werden honoriert.
Der Datenschutzbeauftragte (DSB) des Kantons Zürich, Bruno Baeriswyl, hat sich heute anlässlich des 10. Europäischen Datenschutztages per Video-Aufruf an die Youtuber-Gemeinde gewandt. Diese soll jetzt selber aktiv werden, zur Kamera greifen und von ihren Erfahrungen mit den Themen Datenschutz und Privatsphäre berichten. Die besten Clips erhalten vom DSB einen finanziellen Beitrag an die Produktionskosten; dieser beträgt maximal 3000.- Schweizer Franken. Beurteilt werden die Videos von einer Jury, der neben dem Datenschutzbeauftragten auch Youtuberinnen sowie Fachpersonen der Sparte audiovisuelle Medien angehören.
Die Teilnehmenden sind in der Wahl von Länge und Stil des Videos völlig frei. Eingabetermin für die Clips auf der Plattform Youtube ist der 10. März 2016, am 31. März 2016 werden die von der Jury ausgewählten Videos auf dem Youtube-Kanal des Datenschutzbeauftragten publiziert.
Der Datenschutzbeauftragte ist seit kurzem mit einem eigenen Kanal auf Youtube präsent. Das erste DSB-Video «Why privacy matters – Schweizer Youtuber zum Thema Datenschutz» wurde vor gut zwei Wochen veröffentlicht und ist ein voller Erfolg. Rund 2000 Personen haben sich den Clip in der Zwischenzeit angeschaut. Das grosse Interesse der Youtube-Community hat den Datenschutzbeauftragten überzeugt, seine Youtube-Präsenz zur Sensibilisierung für die Anliegen des Datenschutzes auszubauen.
Der Video-Aufruf des Datenschutzbeauftragten sowie die Teilnahmebedingungen zum Einsenden von Clips sind auf der Website des Datenschutzbeauftragten www.datenschutz.ch abrufbar.
Wie nehme ich teil?
- Video zum Thema Datenschutz/Privatsphäre produzieren.
- Video auf Youtube publizieren.
- Bis 10. März 2016 (24:00 Uhr) E-Mail mit Link auf publiziertes Video an datenschutz@dsb.zh.ch senden.
- Am 31. März 2016 auf DSB-Youtube-Kanal nachschauen, welche drei Videos von der Jury ausgewählt wurden.
- Die publizierten Videos werden honoriert.
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.