Ungewohnte Klänge im Rathaus
Medienmitteilung 20.08.2015
Das Rathaus öffnet am 5. September 2015 seine Türen zur Langen Nacht der Zürcher Museen. Anstelle politischer Debatten erwartet die Besuchenden ein akustisches Ratespiel begleitet von einer eigens kreierten Lichtgestaltung. Nachtschwärmende kommen zudem in den Genuss eigenwilliger Chorgesänge.
In der ersten Samstagnacht im September öffnen auch dieses Jahr zahlreiche Zürcher Museen und Institutionen ihre Tore für Besuchende. Im Rathaus gibt es heuer nicht nur einiges zu sehen, sondern noch viel mehr zu hören. So genannte «Klangduschen» bespielen das Gebäude auf ungewohnte Art und Weise. An zwölf Hörstationen werden zudem pikante Geschichten aus dem Innenleben des Gebäudes präsentiert. Sie laden die Besuchenden gleichzeitig zu einem lehrreichen Ratespiel ein. Die darin erwähnten Trouvaillen werden parallel von einem Lichtgestalter speziell ausgeleuchtet, so dass ein einmaliger Zugang zum Barockbau aus dem 17. Jahrhundert entsteht.
«Salti musicali» lädt zur Klangzeitreise ein
Groovige Klänge bringen zu später Stunde eine humoristische Note in das nächtliche Rathaus. Ab 23 Uhr wogt für eine gute halbe Stunde der Gesang des Chors «Salti musicali» durch die altehrwürdigen Räume. Unter der Leitung von Adrian Schmid spannt der Chor einen weiten Bogen vom 16. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Historisches und Aktuelles werden kontrovers besungen, wobei sowohl harmonische wie schräge Töne erklingen. Dabei prallen entfernteste Musikstile in Liedern von Mani Matter, Songs aus Musicals mit einem Madrigal von Clément Janequin aufeinander. Eine besondere Rolle fällt dabei dem Glockenklang zu. In seiner Inszenierung nimmt der Chor aber auch das Kommen und Gehen der Besuchenden, die Lebhaftigkeit des Ratsbetriebs und die Debatten im Ratssaal auf.
Das Zürcher Rathaus beteiligt sich bereits zum vierten Mal an der Langen Nacht der Zürcher Museen. Zahlreiche Besuchende nutzen jeweils die Gelegenheit, den Parlamentssaal, wo sonst der Kantonsrat sowie der Zürcher Gemeinderat tagen, aus der Nähe zu sehen. Ebenfalls möglich ist es an diesem Abend, einen Blick in das historische Sitzungszimmer der Kantonsregierung zu werfen, die sich dort wöchentlich trifft. Mitarbeitende der Parlamentsdienste und der Staatskanzlei versorgen die Besuchenden vor Ort mit interessanten Hintergrundinformationen und erzählen über die politischen Abläufe.
Das Rathaus ist am 5. September von 19.00 Uhr bis 01.00 Uhr geöffnet.
(Gemeinsame Medienmitteilung der Staatskanzlei und den Parlamentsdiensten des Kantonsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.