Eine App für alle Notfälle

Wenn sich ein Notfall ereignet, muss schnell und richtig gehandelt werden. Deshalb lanciert die Bildungsdirektion die erste Notfall-App für alle Mitarbeitenden von Schulen und Heimen.

Mit der neuen Notfall-App können Mitarbeitende der Bildungseinrichtungen des Kantons Zürich in akuten Notfallsituationen rasch und ortsunabhängig auf wichtige Informationen und Telefonnummern zugreifen. Die App enthält Checklisten zu verschiedenen Notfallereignissen und direkt anwählbare Rufnummern der Blaulichtorganisationen. «Unsere Bildungseinrichtungen müssen sichere Orte sein», sagte Bildungsdirektorin Silvia Steiner bei der Vorstellung der App. Dies sei dann der Fall, wenn die Verantwortlichen gut auf schwierige Situationen vorbereitet seien.

Anpassbar auf lokale Bedürfnisse

Auf einer internen Version der App können Schulen, Heime und Horte die Telefonnummern der eigenen Krisenorganisation abspeichern und allen Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Bei Ausflügen und während Lagern können die Lehrpersonen zusätzlich die Telefonnummern von örtlichen Notdiensten und Begleitpersonen erfassen. Die interne Version ist nur den Mitarbeitenden der jeweiligen Bildungseinrichtung zugänglich.

Zum Einsatz kommt die Notfall-App in Volksschulen inklusive Sonderschulen und Schulheimen, in Kinder- und Jugendheimen, Berufsfachschulen, Mittelschulen, Schulen des Tertiärbereichs sowie familien- und schulergänzenden Betreuungsstätten.

Download

Die Grundversion (mit allgemeinen Notfall-Informationen für alle) der Notfall-App kann in den App-Stores von Apple und Google herunter geladen werden. Stichwort «Notfall-App Bildungsdirektion Zürich».
Weitere Informationen: www.stopp-gewalt.zh.ch → Hinweise für Schulen → Notfall-App

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch

Für diese Meldung zuständig: