Doppelt so viele Gemeinden mit freiwilligem Schulsport

schulsport.zh, das Förderprogramm für freiwillige Schulsportkurse, ist ein grosser Erfolg. Seit dem Start im Schuljahr 2013/2014 hat sich die Anzahl der Gemeinden mit freiwilligen Schulsportangeboten im Kanton Zürich beinahe verdoppelt.

Von dem vom Sportamt des Kantons Zürich lancierten Förderprogramm schulsport.zh profitieren nun Schülerinnen und Schüler aus 60 Gemeinden. Vor der Einführung von schulsport.zh boten 33 Zürcher Gemeinden ihren Schülerinnen und Schülern Angebote im freiwilligen Schulsport an. Insgesamt wurden im ersten Jahr 870 Sportkurse mit 540›000 Franken aus dem kantonalen Sportfonds unterstützt. Diese Entwicklung ist höchst erfreulich. Gleichzeitig besteht jedoch im Kanton Zürich weiterhin Potential für den Ausbau der freiwilligen Sportangebote, denn von der ersten schulsport.zh-Welle profitierten erst 35 Prozent der Zürcher Gemeinden. Ziel ist es, dass viele weitere Gemeinden auf das nächste Semester und vor allem auf das neue Schuljahr hin freiwillige Schulsportangebote starten.

Freiwillige Schulsportkurse sind deshalb so wertvoll, weil sie sich optimal in die Tagesstrukturen der Schulen integrieren lassen. Als Erfolgsmodell kann beispielsweise die Kombination von Mittagstisch und anschliessender sportlicher Aktivität bezeichnet werden. Ebenso bieten sich die Zeitgefässe direkt nach dem Unterricht am Nachmittag oder an schulfreien Nachmittagen an.

Im freiwilligen Schulsport stehen die Förderung der motorischen Fähigkeiten sowie die Vermittlung von Freude an Sport und Bewegung im Vordergrund. Die Angebote ergänzen das hervorragende Angebot der Sportvereine im Kanton Zürich und haben eine Brückenfunktion vom Schulsport zum Vereinssport. Freiwillige Schulsportkurse sind eine ideale Möglichkeit verschiedene Sportarten kennen zu lernen und erste Erfolgserlebnisse zu sammeln.

Weitere Informationen zur Unterstützung von freiwilligen Schulsportangeboten sind unter www.schulsport.zh.ch zu finden oder direkt beim Sportamt des Kantons Zürich unter Telefon
043 259 52 52 erhältlich.

(Medienmitteilung des Sportamtes)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: