Kantonale Lehrstellenkonferenz 2014: Wunsch und Realität in der Berufsbildung

Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt veranstaltet heute die kantonale Lehrstellenkonferenz unter dem Motto Wunsch und Realität in der Berufsbildung. Rund 600 Interessierte aus Wirtschaft, Berufsbildung und Lehrstellenförderung treffen sich in der Messe Zürich Oerlikon zum fachlichen Austausch.

Wenn die Erwartungen der Lehrbetriebe an ihre Lernenden und diejenigen der Jugendlichen an ihre Lehrbetriebe auseinandergehen, kann das auf beiden Seiten zu Enttäuschungen führen. Wo liegen die allfälligen Gründe und wie kann man diese vermeiden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der kantonalen Lehrstellenkonferenz 2014 zum Thema Wunsch und Realität in der Berufsbildung.

Rund 600 Personen nehmen heute Nachmittag in der Messe Zürich Oerlikon an der Konferenz teil, die wiederum als eine Art Arena durchgeführt wird. Eine prominente Runde von zehn Expertinnen und Experten aus Berufsbildung, Wirtschaft, Bildungsforschung sowie junge Berufseinsteiger (siehe Mehr zum Thema) stellt sich den Fragen von Reto Brennwald, ehemaliger Moderator der Diskussionssendung Arena des Schweizer Fernsehens.

Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen

Die Lehrstellenkonferenz verfolgt das Ziel, die Verbundpartnerschaft zu stärken. Dazu pflegt sie den Dialog mit den Berufsbildnerinnen und -bildnern des Kantons Zürich sowie weiteren Akteuren der Berufsbildung. Sie findet zum sechsten Mal statt, gemeinsam mit Partnern aus der Zürcher Wirtschaft und Arbeitnehmerorganisationen. Namentlich sind dies der Zürcher Bankenverband, der Verband Zürcher Handelsfirmen, der Kantonale Gewerbeverband, der Kaufmännische Verband Zürich, der Gewerkschaftsbund Kanton Zürich und die Vereinigung Zürcherischer Arbeitgeberverbände der Industrie.

Mehr zum Thema

Zehn Expertinnen und Experten aus Bildung, Wirtschaft und Bildungsforschung bestreiten die Arena der Zürcher Berufsbildung:

  • Patrick Cotti, Direktor, Laufbahnzentrum Stadt Zürich
  • Dr. Leo Gehrig, Psychologe und Pädagoge
  • Flavio Haldi, Berufseinsteiger, Regionalsekretär syndicom
  • Marc Kummer, Amtschef, Mittelschul- und Berufsbildungsamt
  • Stefan Meier, Leiter Berufsbildung, Stadt Zürich Human Resources Management
  • Veronique Polito, Ressort Bildung, Schweizerischer Gewerkschaftsbund
  • Markus Popp, Verantwortlicher Lernendenwesen der WALO-Gruppe
  • Dr. Ursula Scharnhorst, Leiterin Forschungsfeld Lerndiagnostik und Lernförderung, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung
  • Sebastian Walter, Berufseinsteiger, Network Engineer, Swisscom
  • Jürg Zellweger, Ressorts Bildung und berufliche Aus- und Weiterbildung, Schweizerischer Arbeitgeberverband

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch