40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag

Die Bildungsdirektion Kanton Zürich hat heute an einer Auftaktveranstaltung das Projekt «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» lanciert. Dazu gehören 40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag. Angesprochen werden mit den Filmen Eltern und weitere Betreuungspersonen. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit privaten Partnern entstanden ist, schliesst eine Lücke in der Frühen Förderung. Kein anderes Medium vermittelt so anschaulich, direkt und niederschwellig, wie die Förderung von Kleinkindern im Alltag aussehen kann.

Jedes Kind im Kanton Zürich soll einen guten Start ins Leben haben. Das ist das Grundanliegen der Strategie Frühe Förderung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Mit der Lancierung des Projekts «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» kommt sie diesem Ziel einen Schritt näher, wie Regierungsrätin Regine Aeppli, Bildungsdirektorin, heute an einer Medienkonferenz zur Lancierung des Projekts ausführte.

40 Filme über das frühkindliche Lernen im Alltag

Zum Projekt gehören 40 Kurzfilme. Sie zeigen, wie Eltern ihre Kinder in ihren ersten Jahren fördern können. Dazu braucht es nichts Aussergewöhnliches: Lerngelegenheiten ergeben sich in vielen Alltagsmomenten, in unspektakulären Situationen, in denen Erleben, Entdecken, Spielen und Lernen verschmelzen: Beim Mithelfen in der Werkstatt, beim Rüeblischälen in der Küche oder beim Spiel in der Regenpfütze.

Mit der filmischen Umsetzung schliessen die «Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» eine Lücke. Kein anderes Medium vermittelt so anschaulich und direkt, wie die frühe Förderung von Kleinkindern aussehen kann. Die Filme sollen deshalb breit zum Einsatz kommen. Ob auf dem direkten Weg oder indirekt über den Austausch mit einer Fachperson: Die Filme sollen möglichst viele Eltern und Bezugspersonen von kleinen Kindern erreichen. Deshalb wurden sie in zwölf Sprachen übersetzt und sind für alle Interessierten über eine Website frei zugänglich. Eingesetzt werden sie zudem im gesamten Frühbereich: in der
Mütter- / Väterberatung, Erziehungsberatung, in Kindertagesstätten, Tagesfamilien oder Spielgruppen.

«Lerngelegenheiten für Kinder bis 4» sind pädagogisch abgestützt durch den «Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz», der 2012 vom Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz und der Schweizerischen UNESCO-Kommission lanciert wurde. Jeder Kurzfilm greift ein spezifisches Thema auf, das im Orientierungsrahmen enthalten ist.

Die Leitung der Film-Produktion lag bei Heidi Simoni, Direktorin des Marie Meierhofer Institutes für das Kind. Wissenschaftlich beraten wurde die Bildungsdirektion von Margrit Stamm, emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften und ehemalige Leiterin des Zentrums für frühkindliche Bildung.

Finanziert wurde das Projekt vom Lotteriefonds Kanton Zürich und der Jacobs Foundation, der Stiftung Mercator Schweiz und der Viktor Dürrenberger-Stiftung. Ohne diese Unterstützung wäre das Projekt nicht zustande gekommen.

(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Kontakt

Bildungsdirektion – Medienstelle

E-Mail

medien@bi.zh.ch

Für diese Meldung zuständig: