Kantonale Lehrstellenkonferenz 2009
Medienmitteilung 05.05.2009
Heute Nachmittag wurde unter der Federführung der Bildungsdirektion die dritte kantonale Lehrstellenkonferenz durchgeführt. Über 200 Teilnehmende aus Berufsbildung und Lehrstellenförderung trafen sich unter dem Motto «Berufsbildung als Chance» in der Messe Zürich in Oerlikon zu Fachreferaten und Workshops.
Wie können Lehrbetriebe in der Ausbildung oder bei der Rekrutierung von Lernenden besser unterstützt werden? Fragen wie diese standen im Zentrum der diesjährigen kantonalen Lehrstellenkonferenz, die heute Nachmittag in der Messe Zürich in Oerlikon stattfand. Input zu den Diskussionen lieferten die beiden Referenten Rudolf Strahm, ehemaliger Nationalrat und Preisüberwacher und Präsident des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung, und Martin Reichle, CEO Reichle & De-Massari AG und Präsident des Arbeitgeberverbands Zürcher Oberland und rechtes Seeufer. Rudolf Strahm nahm die aktuelle wirtschaftliche Situation aus bildungspolitischer Perspektive ins Visier. CEO Martin Reichle sagte, dass gemeinsames Handeln von Wirtschaft und Staat besonders in konjunkturell schwierigen Zeiten an Bedeutung gewinne.
Erstmals wurde die Lehrstellenkonferenz in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen durchgeführt – mit dem Kantonalen Gewerbeverband, dem Verband Zürcherischer Kreditinstitute, der Vereinigung Zürcherischer Arbeitgeberverbände der Industrie und dem Verband Zürcher Handelsfirmen. Mit dieser neuen Form will die Bildungsdirektion die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen auf der operativen Ebene intensivieren, um die Verbundpartnerschaft im Kanton Zürich weiter zu stärken. Die diesjährige Lehrstellenkonferenz knüpfte damit konkret am 4-Punkte-Programm an, das Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung an der Konferenz Berufsbildung Zürich im letzten Jahr gemeinsam erarbeitet hatten, sagte Marc Kummer, Chef des Mittelschul- und Berufsbildungsamts der Bildungsdirektion, in seiner Eröffnungsrede. Ziel des 4-Punkte-Programms ist die Stärkung der dualen Berufsbildung.
(Medienmitteilung der Bildungsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsdirektion – Medienstelle