Multimethoden
Moderne Analysetechniken erlauben es, viele verschiedenartige chemische Verbindungen in einem Analysengang zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
Spurenanalytik
Rückstandsuntersuchungen auf Pestizide oder Tierarzneimittel sind typische Anwendungsgebiete dieser Techniken in der Lebensmittelanalytik. Multimethoden ermöglichen z. B. bei den Pestiziden den Nachweis von über 600 Wirkstoffen oder derer gesetzlich geregelten Abbauprodukte. Um dies zu bewerkstelligen werden Gaschromatographie (GC) oder Flüssigchromatographie (LC) mit Tandem-Massenspektrometrie (MS/MS) oder hochauflösender Massenspektrometrie (HRMS) zu Methoden wie GC-MS/MS, LC-MS/MS oder LC-HRMS
gekoppelt.
Anhand der folgenden Listen können sich Empfängerinnen oder Empfänger von Ergebnisberichten des Kantonalen Labors Zürich informieren, welche Verbindungen in den im Bericht aufgeführten Multimethoden nachgewiesen werden können:
Aktuelle Multimethoden
- Download GC- und LC-Multimethode Z2100 und Z2200 gültig ab 23.11.2022 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 127 KB
- Download Multimethode polare Pestizide Z2220 gültig ab 01.01.2022 PDF | 1 Seiten | Deutsch | 55 KB
- Download Multimethode Spurenstoffe in Wasser Z2401 gültig ab 01.06.2023 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 119 KB
- Download Tierarzneimittel Multimethode Milch Z4048 gültig ab 25.01.2023 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 112 KB
- Download Tierarzneimittel Multimethode Z4050 gültig ab 25.01.2023 PDF | 3 Seiten | Deutsch | 113 KB
Archiv Multimethoden
- Download Multimethode Spurenstoffe in Wasser Z2401 gültig ab 01.01. bis 12.04.2022 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 106 KB
- Download Multimethode Spurenstoffe in Wasser Z2401 gültig ab 13.04.22 bis 20.03.2023 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 117 KB
- Download Multimethode Spurenstoffe in Wasser Z2401 gültig ab 21.03. bis 31.05.2023 PDF | 2 Seiten | Deutsch | 119 KB
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon
Bürozeiten
Montag08.00 bis 11.45 Uhr und
13.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag bis Freitag
08.00 bis 11.45 Uhr und
13.00 bis 16.30 Uhr