Berufsbildung
Interessiert Sie eine Berufslehre Fachrichtung Chemie oder Biologie? Suchen Sie eine Praktikumsstelle, um den Berufsalltag in einem analytischen Labor kennenzulernen? Dann sind Sie beim Kantonalen Labor genau richtig.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung beim Kantonalen Labor
Wir verfügen über viele ausgewiesene Fachleute, die sich in der Ausbildung engagieren. Unter kundiger Anleitung können sich Auszubildende einen ausserordentlich breiten fachlichen Horizont aneignen und sind nach Abschluss gefragte Fachkräfte auf dem Stellenmarkt.
Für Studierende bieten wir Praktikumsstellen an, um den Einstieg in den Berufsalltag zu erleichtern.
Ausbildung von Laborantinnen und Laboranten EFZ
Im Kantonalen Labor werden sieben Lernende ausgebildet: Pro Lehrjahr zwei Laboranten Fachrichtung Chemie, zudem besteht ein weiterer Ausbildungsplatz für die Fachrichtung Biologie. Es ist unser erklärtes Ziel, unsere Lernenden zu bestens qualifizierten Laborantinnen und Laboranten auszubilden.
Die Fachrichtung Biologie kann nur alle drei Jahre neu besetzt werden. Der letzte Lehrbeginn für eine Laborantin Fachrichtung Biologie war im Sommer 2022.
Neben der fachlichen Betreuung übernehmen wir auch die administrativen Belange der Ausbildung und die Koordination mit der Berufsschule. Es steht unseren Lernenden frei, ergänzend die Berufsmaturitätsschule zu besuchen. Da diese neu vier, die Lehrzeit aber nur drei Jahre dauert, muss das vierte Berufsmaturitätsjahr nach der abgeschlossenen Lehre besucht werden und gehört damit nicht mehr zur eigentlichen Lehrzeit bei uns.
Fachrichtung Chemie
Unsere Lernenden der Fachrichtung Chemie durchlaufen während ihrer dreijährigen Lehrzeit eine Vielzahl verschiedener Abteilungen im Haus. Insgesamt einen Drittel ihrer Berufsbildung verbringen sie in unserem Lehrlabor und erlernen unter Leitung unserer erfahrenen Berufsbildnerin grundlegende Arbeitstechniken. Den detaillierten Ausbildungsablauf der Berufsbildung können Sie dem Ausbildungsprogramm für Lernende Laborantin und Laborant EFZ Fachrichtung Chemie entnehmen.
Schnupperlehre
Interessierte Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der Sekundarschule A haben in der ersten Jahreshälfte die Möglichkeit im Kantonalen Labor zwei «Schnupperlehrtage» zu absolvieren. Eine gute Betreuung von Schnupperlernenden in unserem Arbeitsumfeld ist sehr personalintensiv und aufwändig. Daher bieten wir diese Schnuppertage nur an bestimmten Terminen an, zu welchen kleine Gruppen von Schnupperlernenden eingeladen werden.
Die Termine für die Schnupperlehren 2023 sind ausgebucht.
Informationsnachmittag
Das Kantonale Labor führt jedes Jahr im Frühjahr einen Informationsnachmittag durch. Interessierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern bieten wir dabei Informationen zum Kantonalen Labor, zum Beruf Laborant/in EFZ und zur Ausbildung zum Laboranten oder zur Laborantin EFZ im Kantonalen Labor.
2023 wird ausnahmsweise kein Informationsnachmittag durchgeführt. Bei Interesse an ergänzenden Informationen zu unserer Homepage können Sie sich unter dem Stichwort «Berufsbildung» an info@kl.zh.ch wenden.
Fachrichtung Biologie
Unsere Lernenden der Fachrichtung Biologie durchlaufen während der dreijährigen Lehrzeit verschiedene Abteilungen der Bioanalytik und ein externes Praktikum im Forschungs- und Anwendungsbereich. Zudem verbringen sie auch einige Zeit im Lehrlabor um, zusammen mit den Lernenden der Fachrichtung Chemie, die wichtigsten Grundlagen der Labortätigkeit zu erlernen. Näheres können Sie dem Ausbildungsprogramm für Lernende Laborant/in EFZ Fachrichtung Biologie entnehmen.
Schnupperlehre
Da wir nur alle drei Jahre eine Lehrstelle für diese Fachrichtung besetzen können, bieten wir zurzeit keine Termine an.
Informationsnachmittag
Da wir nur alle drei Jahre eine Lehrstelle für diese Fachrichtung besetzen können, bieten wir zurzeit keine Termine an.
Bei Interesse an ergänzenden Informationen zu unserer Homepage können Sie sich unter dem Stichwort «Berufsbildung» an info@kl.zh.ch wenden.
Selektionsverfahren
Mit dem Selektionsverfahren für die Ausbildungsplätze mit Lehrbeginn 2024 starten wir nach den Sommerferien. Bewerbungen für Lehrstellen der Fachrichtung Chemie nehmen wir daher gerne ab August 2023 über das Stellenportal des Kantons Zürich entgegen.
Aufgrund der eingereichten Bewerbungsunterlagen führen wir eine Vorselektion durch. Geeignete Bewerberinnen und Bewerber laden wir an einem Mittwochnachmittag zu einem Selektionstest ein. An diesem Test werden Mathematik, technisches Verständnis, Allgemeinbildung und, anhand einer kleinen praktischen Arbeit, die manuelle Fertigkeit geprüft. Je nach Testergebnis laden wir geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu einer zweitägigen Schnupperlehre ein.
An diesen zwei Tagen prüfen wir die Eignung anhand praktischer Laborarbeiten und in einem Gespräch. Aufgrund dieser Abklärungen werden dann jedes Jahr eine Lernende und ein Lernender Fachrichtung Chemie ausgewählt, um die Berufsausbildung bei uns am Kantonalen Labor zu absolvieren. Alle drei Jahre wird zudem, wie erwähnt, eine Lernende oder ein Lernender der Fachrichtung Biologie selektioniert. Zurzeit nehmen wir für die Fachrichtung Biologie keine Bewerbungen entgegen.
Die Lehrstellen Laborant/in EFZ Fachrichtung Chemie mit Lehrbeginn 2024 sind ab August 2023 auf dem Stellenportal des Kanton Zürich aufgeschaltet. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über dieses Portal ein.
Wählen Sie die Filtereinstellungen «Position: Lehrstellen» und «Organisation: Gesundheitsdirektion».
Für Lehrstellen Laborant/in EFZ Fachrichtung Biologie nehmen wir zurzeit keine Bewerbungen entgegen.
Praktikum
Das Kantonale Labor bietet Praktika insbesondere im analytischen Bereich von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen an. Dazu gehören mikrobiologische und molekularbiologische Verfahren, chemische Analytik sowie Spurenanalytik im Bereich der Pestizid-, Tierarzneimittel- und Elementanalytik.
Für Studierende und Personen, die ein Studium beginnen möchten, ist ein Praktikum ideal, um den Berufsalltag kennenzulernen und die Anwendungsmöglichkeiten des im Studium vermittelten Wissens zu erfahren.
Die Praktika dauern zwischen drei und sechs Monaten. Dabei übernehmen die Praktikantinnen und Praktikanten auch Aufgaben in der Routineanalytik. Wir leisten damit einen Beitrag zur soliden Grundausbildung von jungen Berufsleuten.
Anforderungen an Bewerbende für eine Praktikumsstelle sind:
- Praktische Erfahrungen beim Arbeiten in einem Labor (Berufsausbildung, Grundlagenpraktikum an einer Hoch- oder Fachhochschule oder zweimonatiges Laboreinführungspraktikum, wie es z. B. von der Fachhochschule Wädenswil angeboten wird)
- Erfüllen der Zulassungsbedingungen für ein Bachelor- oder Master-Studium
Personen, die diese Anforderungen erfüllen, bitten wir um eine schriftliche Bewerbung in elektronischer Form bewerbung@kl.zh.ch mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben mit Angabe des Zeitraums, in dem ein Praktikum gewünscht wird
- Lebenslauf, inkl. Zeugniskopien und Diplome
- Nachweise zur Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung für Bewerbende aus dem Ausland (weiterführende Informationen dazu finden Sie beim Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich)
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Telefon
Bürozeiten
Montag08.00 bis 11.45 Uhr und
13.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag bis Freitag
08.00 bis 11.45 Uhr und
13.00 bis 16.30 Uhr