Gemeinwesenarbeit

Leer

Die Gemeinwesenarbeit (GWA) begleitet und berät kommunale Behörden, Fachpersonen in Verwaltungen, Vereine und Institutionen auf kommunaler Ebene bei der strategischen Planung eines kinder-, jugend- und familienfreundlichen Lebensraums.

Vorteile der Zusammenarbeit mit der GWA

Vorteile:

  • Unterstützend und beratend: Die GWA stärkt und unterstützt Fachpersonen, Projekte und Prozesse in Gemeinden oder sozialen Institutionen.
  • Vernetzend: Die GWA bringt Akteurinnen und Akteure zusammen und fördert Partizipation.
  • Lokal fokussiert: Die GWA berücksichtigt die örtlichen Gegebenheiten und die Eigenlogik der Gemeinde.
  • Fachlich kompetent: Die GWA arbeitet mit aktuellen thematischen Fachgrundlagen.
  • Integrierend und ganzheitlich: Die GWA verfolgt einen umfassenden, gestaltenden und partizipativen Ansatz.
  • Keine Zusatzkosten: Die Dienstleistungen der GWA sind in den Beiträgen einer Gemeinde an das AJB bereits enthalten. 

Unser Beratungsangebot für die Gemeinden

Wir beraten Behörden, Fachpersonen in Verwaltungen, Vereine, Institutionen auf kommunaler Ebene bei allen Themen rund um die frühe Kindheit bis zur Jugendförderung mit dem Ziel gute Rahmenbedingungen zu schaffen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und für bedarfsgerechte, familienfreundliche Lebensräume.

Zu unserem Beratungsangebot zählen konkret folgende Leistungen, die darauf abzielen, die frühe Kindheit und die Jugendanliegen in Ihrer Gemeinde zu fördern und zu stärken:

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

«Die Gemeinwesenarbeit hat die Stadt Dietikon mit ihren personellen und fachlichen Ressourcen unterstützt in der Erarbeitung eines Konzeptes der Frühen Kindheit und des auf die Bedürfnisse unserer Familien zugeschnittenen Massnahmenplanes. Die Gemeinwesenarbeit berät mich fortwährend in der Weiterentwicklung der kommunalen Strategie Frühe Kindheit der Stadt Dietikon und stellt ihr ExpertInnenwissen kostenlos zur Verfügung.»

Barbara Snozzi, Leiterin Fachstelle Frühe Kindheit, Stadt Dietikon

«Die GWA ist uns während der Aufbauphase unseres Familienzentrums mit viel Erfahrung, Knowhow und einer immensen Vernetzung beratend zur Seite gestanden. Wir hätten uns die kompetente Begleitung finanziell nicht leisten können. Dank der GWA konnten wir den Träffpunkt auf einem soliden Fundament aufbauen.»

Bianca Maucher, Präsidentin Verein Träffpunkt Wald

«Durch die Mitwirkung der GWA werden wir in der Realisierung von Projekten in der Frühen Kindheit, sowie weiteren Vernetzungsgruppen fachlich versiert unterstützt. Dabei schätzen wir auch das breite Wissen und die Erfahrungen der GWA aus anderen Gemeinden im Bezirk, von welchem wir dadurch mitprofitieren können.»

Roland Pfenninger, Abteilungsleiter Kind/Jugend/Familie, Gemeindeverwaltung Horgen

«Durch die von der Gemeinwesenarbeit unterstützten partizipativen Veranstaltungen, bei denen Eltern mit kleinen Kindern aktiv einbezogen wurden, konnten wir wichtige Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Familien gewinnen. Dadurch entstanden in kurzer Zeit ehrenamtliche Bewegungsangebote für junge Kinder, ein engagierter Familienverein sowie ein Kleinkindspielplatz, bei dem im Moment noch die Baubewilligung aussteht.»

Lilo Steinmann, Gemeinderätin, Gemeinde Kappel am Albis

«Die AJB-Gemeinwesenarbeit hat uns nicht nur wertvolle fachliche Impulse für unser Integrationsprojekt gegeben, sondern auch entscheidend bei der Organisation und Begleitung des Mitwirkungsprozesses unterstützt. Durch ihre Expertise konnten wir einen strukturierten und partizipativen Ansatz entwickeln, der es uns ermöglicht hat, die Stimmen aller Beteiligten angemessen zu integrieren.»

Jean-Luc Kühnis, Abteilung Kultur und Soziokultur, Stadt Kloten

«Die GWA-Veranstaltung ‹Frühe Förderung in Gemeinden – praxisnah und lokal› ist ein wichtiges Gefäss, um neue Ideen für meine Gemeinde zu gewinnen, aus Good-Practice Beispielen von anderen Gemeinden zu lernen und neue Inhalte für meinen Arbeitsalltag mitzunehmen.»

Amal Savasci, Bereichsleiterin Soziales und Gesellschaft, Gemeinde Elgg

«In unserer Gemeinde sind wir mithilfe der Gemeinwesenarbeit den Prozess der Frühen Förderung aktiv angegangen und haben dadurch ein starkes Netzwerk der Frühen Förderung aufbauen können, das Bestehendes sichtbar macht, uns gegenseitig unterstützt und so unsere Zusammenarbeit fördert.»

Elisabeth Bayer, Gemeinderätin, Gemeinde Elsau

Regionalstellen GWA


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bezirke Andelfingen und Winterthur

Christina Cissokho

Bezirke Andelfingen und Winterthur-Land

christina.cissokho@ajb.zh.ch
+41 43 259 94 84

Christina Cissokho, Gemeinwesenarbeit AJB

Ilaria Morado

Bezirke Andelfingen und Winterthur-Land

ilaria.morado@ajb.zh.ch
+41 43 257 53 64

Ilaria Morado, Gemeinwesenarbeit Hinwil, Meilen, Pfäffikon, Uster

Gloria Sposato

Stadt Winterthur

gloria.sposato@ajb.zh.ch
+41 43 259 94 82

Bezirke Hinwil, Meilen, Pfäffikon und Uster

Bezirke Affoltern, Dietikon und Horgen

Bezirke Bülach und Dielsdorf

Renzo De Paolis

Gemeinwesenarbeit

renzo.depaolis@ajb.zh.ch
+41 43 259 95 43

Renzo De Paolis, GWA Bülach & Dielsdorf, AJB

Lisa Kellenberger

Gemeinwesenarbeit

lisa.kellenberger@ajb.zh.ch
+41 43 259 95 42

Lisa Kellenberger, Gemeinwesenarbeit in den Bezirken Bülach und Dielsdorf

Esther Stauffer

Gemeinwesenarbeit

esther.stauffer@ajb.zh.ch
+41 43 259 81 86

Esther Stauffer, Mütter- und Väterberaterin

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung

Adresse

Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 96 00

Telefon

E-Mail

ajb@ajb.zh.ch

Für dieses Thema zuständig: