Sie befinden sich derzeit auf folgender Seite:
ICT
ICT treibt die Zürcher Wirtschaft an
Kaum ein Wirtschaftszweig ist mehr ohne Informations- und Kommunikationstechnologie denkbar. Sie wird immer mehr zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor.
Dem Cluster ICT werden folgende Teilmärkte zugerechnet:
- ICT Hardware
- ICT Handel und Vertrieb
- Telekommunikation
- IT Dienstleistungen
Wachsende Branche
Gemäss Statistik der Unternehmensstruktur STATENT waren 2016 im Kanton Zürich rund 53'900 Beschäftigte in 5'300 ICT-Arbeitsstätten tätig, schweizweit waren es rund 169'600 in 21'200 Arbeitsstätten. Die Bruttowertschöpfung betrug im Kanton Zürich rund 11.03 Mrd., schweizweit 31.6 Mrd. Schweizer Franken. ICT-Fachleute sind aber auch in anderen Wirtschaftszweigen tätig, wie dies die Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE aufzeigt, beispielsweise in der Finanz- und Versicherungsbranche und im Handel.

eZürich Aktivitäten
Der Wirtschaftsraum Zürich weist auch im Informatikbereich eine ausserordentlich hohe Dichte an Unternehmen und Organisationen aus, deren Wege sich im Alltag wenig kreuzen. Um die Akteure aus Wirtschaft, Akademie, Verwaltung und Politik im Raum Zürich gezielt zu vernetzen wurde das eZürich Kooperationsnetzwerk ins Leben gerufen. Es vereint Menschen, die den ICT-Standort Zürich voranbringen wollen und wird von Stadt und Kanton sowie einem Programm-Komitee getragen. Die Koordination der Aktivitäten und Projekte erfolgt über die Standortförderung.
Zu den Zielen und Aufgaben von eZürich gehört es
- den ICT-Standort Zürich zu stärken und die ICT-Kompetenzen sichtbar zu machen
- die Energien der ICT-Akteure im Grossraum Zürich zu bündeln
- die Akteure entlang der Wertschöpfungskette (einschliesslich der Anwenderunternehmen) einzubinden
- bestehende Initiativen zu stärken
Dem eZürich Kooperationsnetzwerk können sich Unternehmen, Organisationen sowie Einzelpersonen anschliessen. Mehr Informationen zu eZürich
Zu den erfolgreich realisierten Projekten von eZürich gehören die Informatiktage, der PolitTalk Digitales Zürich und die Veranstaltungsreihe eZürich ICT-Cluster Dialog.
Darüber hinaus konzentriert sich die Standortförderung auf die folgenden Aktivitäten:
- Bereitstellung von Daten- und Informationsmaterial, beispielsweise über die ict-agenda.ch
- Beiträge an Netzwerkplattformen
- Unterstützung von Massnahmen, die der Nachwuchsförderung dienen
- Mitarbeit in Fach- und Arbeitsgruppen
- Drehscheibenfunktion bei Ansiedlungen und anderen Projekten
Nachwuchsförderung
Die Nachfrage nach qualifizierten ICT-Fachleuten ist gross und wird in Zukunft noch zunehmen. Deshalb ist die Sensibilisierung von Jugendlichen aber auch von umstiegsinteressierten Arbeitskräften für die Berufschancen und Ausbildungsmöglichkeiten im ICT-Umfeld besonders wichtig. Folgende Projekte/Partner setzen sich u.a. für die Nachwuchsförderung ein:
Die von digitalswitzerland betriebene Plattform digitaleducation.ch vermittelt einen schweizweiten Überblick zu Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Kursangeboten rund um digitale Kompetenzen.
Namhafte ICT Unternehmen
Unter anderen haben die folgenden Unternehmen und Einrichtungen ihre Wurzeln im Raum Zürich oder sind hier tätig: Avaloq, Adnovum, Cinergy, Crealogix, Doodle, Ergon Informatik, IBM Forschungslabor Rüschlikon, Google Research, Namics, Netcetera, Noser Group, Zühlke. Weitere Akteure finden sich im Booklet Cluster-Daten 2016: Daten, Fakten und Akteure.
Weitere Informationen
Kanton Zürich
Anita Martinecz Fehér
Projektleiterin ICT & Kreativwirtschaft
Telefon 043 259 26 37
E-Mail anita.martinecz@vd.zh.ch
Stadt Zürich
Rahel Kamber
Projektleiterin Wirtschaftsförderung
Telefon 044 412 36 93
E-Mail rahel.kamber@zuerich.ch