Stabiler Sommer, unsicherer Winter
Die Wirtschaftslage im Kanton Zürich bleibt im dritten Quartal 2022 gut, auch wenn sich die Aussichten etwas abgekühlt haben. Mehr dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitorings.
Inhaltsverzeichnis
Stabilität trotz stockender Weltwirtschaft
Die Wirtschaftslage im Kanton Zürich ist nach wie vor gut. Infolge der globalen Unsicherheitsfaktoren sind jedoch die Geschäftserwartungen gesunken. Die Wirtschaft dürfte sich daher im kommenden Winter auch hierzulande abkühlen. Auf dem Arbeitsmarkt hat indessen ein beispielsloser Rückgang der Arbeitslosigkeit stattgefunden, wodurch sich der Fachkräftemangel akzentuiert hat. Auch wenn das Wirtschaftswachstum gegen Ende Jahr etwas abgebremst wird, dürfte der Arbeitsmarkt weiterhin ausgetrocknet bleiben.
Die wichtigsten Ergebnisse:
Aktuelle Geschäftslage in der Gesamtwirtschaft
Die Geschäftslage der Zürcher Unternehmen befindet sich auf sehr hohem Niveau und deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Trotz einer leichten Abwärtsbewegung wird die Geschäftslage noch immer als gut eingeschätzt. Insbesondere im Gastgewerbe hat sich die Situation im dritten Quartal noch einmal verbessert.
Erwartete Geschäftslage
Trotz der guten Wirtschaftslage gehen der Krieg in der Ukraine, die Lockdowns in China oder die Inflation nicht spurlos an den Zürcher Unternehmen vorbei: Die Geschäftserwartungen haben sich im Sommer verschlechtert. Dennoch geht die Mehrheit der Unternehmen für die kommenden sechs Monate von einer Verbesserung der Geschäftslage aus.

Arbeitsmarktsituation
Der starke wirtschaftliche Aufschwung hat im Kanton Zürich zu einem beispielslosen Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt. Die Arbeitslosenquote hat im Kanton Zürich mit 1,6 % (August 2022) den tiefsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Gleichzeitig hat die Zahl der offenen Stellen markant zugenommen. Auf jeden Stellensuchenden kommen mittlerweile fast 1,2 offene Stellen – vor der Corona-Krise war dieses Verhältnis noch fast halb so hoch. Das zeigt: Der Fachkräftemangel ist besonders ausgeprägt – in Zürich noch mehr als in der restlichen Schweiz.

Weitere Informationen zu Konjunktur, Wirtschaft und Arbeitsmarkt finden Sie hier
Newsletter
Halten Sie sich auf dem Laufenden. Unser Newsletter informiert Sie jeweils über die neuste Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitorings.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Amt für Wirtschaft und Arbeit - Fachstelle Volkswirtschaft
8090 Zürich
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.