Die Erholung setzt sich fort

Die Wirtschaftslage im Kanton Zürich hat sich im dritten Quartal 2021 stetig verbessert. Die meisten Branchen haben sich gut von der Krise erholt. Mehr dazu finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitoring.

Inhaltsverzeichnis

Verbesserte Wirtschaftslage im dritten Quartal

Im Kanton Zürich hat sich die Wirtschaftslage im dritten Quartal 2021 weiter verbessert. Die meisten Branchen haben sich gut von der Krise erholt. Die Geschäftslage der Banken befindet sich sogar auf einem Rekordhoch. Steigerungsbedarf gibt es weiterhin im Zürcher Gastgewerbe, wo noch immer die Gäste fehlen. Deutlich entspannt hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt; die Arbeitslosenquote sank im August den sechsten Monat in Folge. 

Zürcher Wirtschaftsmonitoring September 2021

Zürcher Wirtschaftsmonitoring September 2021
Zürcher Wirtschaftsmonitoring September 2021
Herausgeber/in
Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich
Autor/in
Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich

Die wichtigsten Ergebnisse:

Geschäftslage stabilisiert sich

Die Geschäftslage der Zürcher Unternehmen hat sich im dritten Quartal 2021 gegenüber dem zweiten noch einmal etwas verbessert. Einzig bei den verschiedenen Dienstleistungen, zu denen unter anderem auch der Flugverkehr, die Reisebüros und die Kulturbranche gehören, ist eine leichte Verschlechterung festzustellen. Besonders gut ist die Geschäftslage derzeit bei den Banken.

Im Liniendiagramm wird die Entwicklung der aktuellen Geschäftslage dargestellt. Vor der Corona-Krise lag sie im Kanton Zürich bei durchschnittlich 29 Punkten. Zwischen April und September 2020 ist sie in den Minusbereich gesunken. Im Juli und August 2021 lag die Geschäftslage wieder im positiven Bereich bei 24 Punkten.
Die Geschäftslage der Zürcher Unternehmen hat sich zur Jahresmitte hin weiter verbessert und Anfang des dritten Quartals stabilisiert. Das Vorkrisenniveau ist im Kanton Zürich fast erreicht.

Erwartungen haben Höhepunkt überschritten

Die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate sind weiterhin sehr optimistisch. Allerdings hat sich in den letzten Monaten eine Stabilisierung bemerkbar gemacht. Die Mehrheit der befragten Zürcher Unternehmen geht mittlerweile von einer unveränderten Geschäftslage aus.

Im Liniendiagramm wird die Entwicklung der erwarteten Geschäftslage dargestellt. Vor der Corona-Krise lag sie im Kanton Zürich bei durchschnittlich 17 Punkten. Zwischen April und Juni 2020 ist sie kurzfristig in den Minusbereich gesunken. Im Juli 2021 waren die Erwartungen mit 30 Punkten sehr hoch. Im August sind sie auf 25 Punkte gesunken.
Die Erwartungen für die kommenden sechs Monate sind weiterhin sehr optimistisch, jedoch nicht mehr so euphorisch wie zuletzt. Die Mehrheit der Unternehmen geht von einer unveränderten Geschäftslage bis Jahresende aus.

Zahl der Logiernächte bleibt tief

Weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat das Zürcher Gastgewerbe. Zwar erfreuen sich viele Restaurants und Bars wieder an einer gestiegenen Nachfrage, doch fehlt es immer noch an internationalen Geschäfts- und Städtetouristen. Betroffen davon sind vor allem die Beherbergungsbetriebe. Im Juni 2021 lag die Zahl der Logiernächte im Kanton Zürich noch immer 71% unter dem Vorkrisenniveau von 2019. In der restlichen Schweiz betrug die Differenz 35%.

 Im Liniendiagramm wir die Entwicklung der Logiernächte im Kanton Zürich dargestellt. Beim Kanton Zürich zeigt sich eine Differenz von -71% zwischen Juni 2019 und Juni 2021.
Entwicklung der Logiernächte im Kanton Zürich
Im Liniendiagramm wir die Entwicklung der Logiernächte in der restlichen Schweiz dargestellt. In der restlichen Schweiz zeigt sich zwischen Juni 2019 und Juni 2021 eine Differenz von -35%.
Entwicklung der Logiernächte in der restlichen Schweiz

Newsletter

Halten Sie sich auf dem Laufenden. Unser Newsletter informiert Sie jeweils über die neuste Ausgabe des Zürcher Wirtschaftsmonitorings.

Kontakt

Amt für Wirtschaft und Arbeit - Fachstelle Volkswirtschaft

Adresse

Walchestrasse 19
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 49 65

Luc Zobrist

+41 43 259 49 37

Valérie Müller

valerie.mueller@vd.zh.ch

E-Mail

luc.zobrist@vd.zh.ch

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Für dieses Thema zuständig: